

Sika MonoTop®-422 PCC
Zementgebundener, 1-komponentiger, kunststoffvergüteter R4-Instandsetzungsmörtel mit sehr hoher Standfestigkeit für Schichtstärken von 6 – 60 mm.
- Gute Verarbeitbarkeit
- Schichtdicken bis 60 mm in einem Arbeitsgang
- Ausgezeichnetes Schwindverhalten
- Ausgezeichnete Haftung am Untergrund (keine Haftbrücke erforderlich)
- Sulfatbeständig
- Hohe Frost- und Frosttaumittelbeständigkeit
- Enthält kein Quarzmehl (keine Gefahr von Silikose)


Anwendung
- Instandsetzung von Betontragwerken (Prinzip 3, Verfahren 3.1 & 3.3 nach EN 1504-9).
- Erhöhung oder Wiederherstellung der Tragfähigkeit von Betontragwerken (Prinzip 4, Verfahren 4.4 nach EN 1504-9).
- Erhalt oder Wiederherstellung der Passivität (Prinzip 7, Verfahren 7.1 & 7.2 nach EN 1504-9).
Vorteile
- Gute Verarbeitbarkeit
- Schichtdicken bis 60 mm in einem Arbeitsgang
- Ausgezeichnetes Schwindverhalten
- Ausgezeichnete Haftung am Untergrund (keine Haftbrücke erforderlich)
- Sulfatbeständig
- Hohe Frost- und Frosttaumittelbeständigkeit
- Enthält kein Quarzmehl (keine Gefahr von Silikose)
Verpackungseinheit
Säcke zu 25 kg
Farbe
Graues Pulver
Produktdetails
ZERTIFIKATE / PRÜFZEUGNISSE
- ÖNORM EN 1504-3 Ausgabe 2006, Materialprüfanstalt Hartl, Wolkersdorf.
- öbv-Richtlinie "Erhaltung und Instandsetzung von Bauten aus Beton und Stahlbeton", Ausgabe 2014, Materialprüfanstalt Hartl, Wolkersdorf.
- Fremdüberwacht nach der öbv-Richtlinie "Erhaltung und Instandsetzung von Bauten aus Beton und Stahlbeton" Ausgabe 2014 durch die Materialprüfanstalt Hartl, Wolkersdorf.
- öbv-Gütezeichen "Instandsetzungsprodukt"
Zusammensetzung
Sulfatbeständiger Zement, Portlandzement, ausgewählte Zuschlagstoffe und Additive
Haltbarkeit
12 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
Im ungeöffneten, unbeschädigten Originalgebinde kühl und trocken lagern.
Vor Feuchtigkeit schützen!
Größtkorn
Dmax: 2,2 mm
Dichte
Festmörteldichte ~ 2,20 kg/Liter
Wasserlöslicher CI-Gehalt
≤ 0,05 % | (EN 1015-17) |
Systemaufbau
Sika MonoTop®-422 PCC ist ein Teil der Sika Produktreihe für Betoninstandsetzung, welche dem relevanten Teil der Europäischen Norm EN 1504 entspricht.
Haftbrücke/Korrosionsschutz |
|
Sika MonoTop®-910 N | Normale Anforderungen |
SikaTop® Armatec®-110 EpoCem® | Erhöhte Anforderungen |
Instandsetzungsmörtel | |
Sika MonoTop®-422 PCC | Betoninstandsetzungsprodukt für die statisch relevante Instandsetzung Klasse R4 |
Flächenspachtel | |
Sika MonoTop®-723 N | Normale Anforderungen |
Sikagard®-720 EpoCem® | Erhöhte Anforderungen |
Druckfestigkeit
1 Tag | 7 Tage | 28 Tage |
~ 23 MPa | ~ 50 MPa | ~ 60 MPa |
E-Modul unter Druck
≥ 20 GPa
Biegezugfestigkeit
1 Tag | 7 Tage | 28 Tage |
~ 5 MPa | ~ 6 MPa | ~ 8 MPa |
Haftzugfestigkeit
≥ 2,0 MPa | (EN 1542) |
Schwindverhalten
~ 600 µm/m nach 90 Tagen bei +20°C / 65 % r. F. | (EN 12617-4) |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient
~ 10,5 · 10-6 1/K | (EN 1770) |
Temperaturwechselverträglichkeit
~ 4,0 MPa | (Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Taumittelangriff) |
Kapillare Wasseraufnahme
≤ 0,5 kg/(m2 · h0.5) | (EN 13057) |
Karbonatisierungswiderstand
dk ≤ Bezugsbeton (MC(0,45)) | (EN 13295) |
Brandverhalten
Euroklasse A1 | (EN 13501-1) |
Anwendung
Mischverhältnis
3,6 bis 3,8 Liter Wasser pro 25 kg Sika MonoTop®-422 PCC
Schichtdicke
mindestens 6 mm / maximal 60 mm
Lufttemperatur
mindestens +5°C / maximal +30°C
Untergrundtemperatur
mindestens +5°C / maximal +30°C
Topfzeit
~ 40 Minuten bei +20°C
Verbrauch
Abhängig von Untergrundrauigkeit und Schichtdicke
Richtwert: ~ 19 kg Pulver pro cm Schichtdicke pro m²
Ergiebigkeit
25 kg Sika MonoTop®-422 PCC ergeben ~ 13,4 Liter Frischmörtel
MISCHEN
Entsprechend dem angegebenen Mischungsverhältnis Sika MonoTop®-422 PCC und Wasser in einem sauberen, geeigneten Gefäß mit einem Rührwerk (maximal 500 U/min) homogen mischen. Die Mischzeit von 3 Minuten ist einzuhalten. Geringe Mengen können auch von Hand angemischt werden.
Für die maschinelle Verarbeitung sind entsprechende Mischer für 2-3 Säcke erforderlich.
Zuerst nur die Mindestwassermenge zugeben, erst während des Mischens kann zusätzlich Wasser bis zur Maximalmenge beigegeben werden, um die gewünschte Konsistenz einzustellen.
VERARBEITUNG
Haftvermittler:
Ist ein Haftvermittler erforderlich, so ist ein systembezogenes Produkt zu verwenden und das jeweilige Produktdatenblatt zu beachten.
Korrosionsschutz der Bewehrung:
Ist ein Korrosionsschutz der Bewehrung erforderlich, so darf der Instandsetzungsmörtel nur auf trockener Beschichtung aufgebracht werden. Die Systemverträglichkeit ist sicherzustellen und das jeweilige Produktdatenblatt zu beachten.
Applikation:
Sika MonoTop®-422 PCC kann sowohl händisch als auch maschinell verarbeitet werden. Die händische Applikation erfolgt mit Kelle, Traufel oder Spachtel. Für die maschinelle Verarbeitung im Nassspritzverfahren muss der Mörtel in einem Zwangsmischer vorgemischt werden. Die maschinelle Verarbeitung mittels Schneckenpumpe (Förderschnecke der Körnung des Mörtels anpassen) im Nassspritzverfahren erfolgt immer ohne Haftvermittler direkt auf den ausreichend vorgefeuchteten und rauen Untergrund (siehe Untergrundvorbereitung). Die maximale Schichtdicke im Spritzverfahren beträgt 60 mm je Arbeitsgang. Über Kopf wird die maschinelle Verarbeitung empfohlen. Nach der Applikation wird Sika MonoTop®-422 PCC mittels Traufel oder Latte abgezogen und nach erfolgtem Ansteifen mit einem Reibbrett ohne Wasserzugabe abgerieben. Wird ein feiner Oberflächenfinish oder ein Schutzanstrich benötigt, kann Sika MonoTop®-422 PCC mit den Flächenspachteln Sika MonoTop®-723 N oder Sikagard®-720 EpoCem überarbeitet werden.
NACHBEHANDLUNG
Der frische Mörtel muss durch geeignete Maßnahmen gegen zu schnelles Austrocknen geschützt werden. Es ist eine mörtelübliche Nachbehandlung, wie z.B. Abdecken mit feuchtem Vlies oder PE-Folie oder Applikation eines Verdunstungsschutzes, durchzuführen.
WERKZEUGREINIGUNG
Arbeits- und Mischgeräte sind sofort nach der Verwendung mit Wasser zu reinigen. Erhärtetes Material kann nur noch mechanisch entfernt werden.