01/01/2023 - 31/12/2023
diverse

Sika bietet hochwertige Abdichtungskurse an

Die Gebäudehülle schützt langfristig ein Bauwerk gegenüber Witterungseinflüssen und muss den Ansprüchen einer modernen Lebensweise gerecht werden. Die Bauwerksabdichtung stellt den wichtigsten Bestandteil dieser Schutzfunktion dar und erfordert zur praktischen Umsetzung spezialisierte Handwerker.

Diese Qualifikation bedingt präzise anwendungstechnische Fähigkeiten aber auch eine fundierte theoretische Grundausbildung, um den Dialog zwischen Planung und Ausführung auf der Baustelle sicherzustellen.

Institutsleiter IFB Institut
"Auftraggeber wählen immer häufiger Firmen, deren Handwerker einen offiziellen Qualifikationsnachweis vorweisen können. Investieren Sie deshalb in die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter, und gehen Sie damit den ersten Schritt in Richtung IFB-Unternehmenszertifizierung. " Wolfgang Hubner, Leiter Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung

Kursdetails und Anmeldung

Flachdach Kunststoff - Sarnafil® und Sikaplan® Dichtungsbahnen

Dachspezialist Basis - Kunststoffabdichtung
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer Kosten/TN
Dachspezialist Basis
Kunststoffabdichtung
Neueinsteiger und
Mitarbeiter, die ihre
Kenntnisse auffrischen wollen
Aderklaa
Eggersdorf
Traun
Villach
Wolfurt
KW 4, 7, 9
KW 8, 10, 11
KW 3, 7, 8, 9
KW 4, 6, 8
KW 3, 4, 7
2 Tage € 288,--
Kursinhalt

Theoretische und praktische Grundlagen der Verarbeitung von Sarnafil® T

Kursziele

Der Teilnehmer

  • kennt die Produktlinie Sarnafil® T und ihre Vorteile
  • kennt die Eigenschaften von Sarnafil® T
  • kennt alle Sarnafil® T Systemkomponenten
  • kennt die Anwendungsmöglichkeiten von Sarnafil® T
  • erlernt die Verarbeitung von Sarnafil® T
  • kann die wichtigsten An- und Abschlüsse richtig und sauber ausführen
Anforderungen an die teilnehmer
  • Interesse am Auffrischen der bisherigen Kenntnisse
  • handwerkliches Geschick
berechtigung nach erfolgreichem kursabschluss

Der Teilnehmer kann nach positivem Abschluss am Weiterbildungskurs Dachspezialist mit IFB-Grundausbildung teilnehmen.

Programmablauf - 2 Tage
Tag 1: Sika Lehrverleger
Programmablauf: 08:00 - 16:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Theoretische Grundlagen, Theorie Randbefestigung
Die perfekte Schweißnaht mit Sarnafil® T
Nahtkontrolle und Reinigungsvorgang
Arbeit am Modell
Mittagessen
Weiterarbeit am Modell
Besprechung des Modells
Tag 2: Sika Lehrverleger
Programmablauf: 08:00 - 15:00 Uhr (open end)
Weiterarbeit am Modell
Mittagessen
Modellbewertung und Fragebogen
open end: für allfällige Fragestellungen
Dachspezialist Universal - Kunststoffabdichtung
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer Kosten/TN
Dachspezialist Universal
Kunststoffabdichtung
Auffrischung für
Praktiker am Flachdach
Aderklaa
Eggersdorf
Traun
Villach
Wolfurt
KW 4, 7, 9
KW 8, 10, 11
KW 3, 7, 8, 9
KW 4, 6, 8
KW 3, 4, 7
1 Tag € 153,--
Kursinhalt

Überprüfen des Wissensstandes durch theoretische und praktische Aufgaben.
Gezielte Detailausführung mit Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Sarnafil® T

Kursziele

Der Teilnehmer

  • kennt das Systemzubehör und dessen Einsatz
  • kennt die wichtigsten Verarbeitungsgrundlagen von Sarnafil® T
  • kann schwierige Details richtig und sauber ausführen
Anforderungen an die teilnehmer
  • Flachdacherfahrung
  • Interesse am Auffrischen der bisherigen Kenntnisse
  • handwerkliches Geschick
berechtigung nach erfolgreichem kursabschluss

Der Teilnehmer kann nach positivem Abschluss am Weiterbildungskurs Dachspezialist mit IFB-Grundausbildung teilnehmen.

Programmablauf - 1 Tag
Sika Lehrverleger
Programmablauf: 08:00 - 16:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Theoretische Grundlagen
Arbeit am Praxismodell
Besprechung und +/- Analyse
Mittagessen
Weiterarbeit am Praxismodell
Modellbewertung
Dachspezialist mit IFB-Grundausbildung - Kunststoffabdichtung
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer jeweils Kosten/TN
Dachspezialist mit
IFB-Grundausbildung
Kunststoffabdichtung
für Dachspezialisten
Basis und/oder Universal
Eggersdorf
?Traun?
KW 10

1 Tag Praxis
1 Tag Theorie
€ 153,--
€ 119,--
Kursinhalt Praxis - durch Sika

Überprüfen des Wissensstandes im Bereich Kunststoffabdichtung durch theoretische und praktische Aufgaben.
Gezielte Detailausführung mit Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Dachabdichtungsbahnen.

Kursziele

Der Teilnehmer

  • kennt die Kunststoff-Abdichtungsbahnen und das passende Systemzubehör und dessen Einsatz
  • kennt die wichtigsten Verarbeitungsgrundlagen
  • kann schwierige Details richtig und sauber ausführen
Anforderungen an die teilnehmer
  • Dachspezialist Basis oder Dachspezialist Universal
  • Flachdacherfahrung
  • Interesse am Auffrischen der bisherigen Kenntnisse
  • handwerkliches Geschick
berechtigung nach erfolgreichem kursabschluss

Der Teilnehmer kann nach positivem Abschluss am Weiterbildungskurs Dachspezialist mit IFB-Höherqualifizierung teilnehmen.

Kursinhalt Theorie - durch IFB

Vermittlung der theoretischen Grundlagen zur Ausführung von Flachdachabdichtungen mit Kunststoff-Abdichtungsbahnen.
Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Detaillösung sämtlicher Gebäudeschnittstellen.
Darlegung der häufigsten Abdichtungsmängel und deren Vermeidung.

Kursziele
  • Förderung des verantwortungsvollen, eigenständigen Arbeitens der Handwerker
  • Steigerung der Unternehmenswettbewerbsfähigkeit
  • Wissenstransfer der Mitarbeiter auf fachlich hohem Niveau
Anforderungen an die teilnehmer
  • Arbeitssicherheitsschulungen
  • positiv abgeschlossener Basiskurs
Programmablauf - 2 Tage
1. Tag: Praxis mit Sika anwendungstechniker
Programmablauf: 08:00 - 17:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Besprechung Kursablauf und Kursziele
Material und Zubehörprodukte
Selbständige Arbeit am Praxismodell
Mittagessen
Besprechung des Praxismodells
Selbständige Weiterarbeit am Praxismodell
2. Tag: theorie mit ifb-Schulungsleiter
Programmablauf: 08:00 - 17:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Historische Entwicklung - Einführung
Grundlagen aus Planung und Bemessung
Mittagessen
Schnittstellen an Sub-Gewerke
Kontrolle und Leckortung
Sanierung, Instandhaltung und Nutzungsanleitung
Verantwortung & Stellenwert des Bauwerksabdichters
Schriftliche Wissensüberprüfung (~ 30 Minuten)
wichtiger hinweis - Auffrischungskurs
Logo IFB

Alle zwei Jahre muss sich der Teilnehmer rezertifizieren lassen.

Flachdach Bitumen Dichtungsbahnen

Dachspezialist Basis - Bitumenabdichtung
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer Kosten/TN
Dachspezialist Basis
Bitumenabdichtung
Neueinsteiger und
Mitarbeiter, die ihre
Kenntnisse auffrischen wollen
auf Anfrage auf Anfrage 2 Tage € 288,--
Kursinhalt

Theoretische und praktische Grundlagen der Verarbeitung von Bitumenabdichtungsbahnen

Kursziele

Der Teilnehmer

  • kennt Bitumen als Werkstoff
  • kennt die wesentlichen Vorteile von Bitumenabdichtungsbahnen
  • kennt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Bitumenabdichtungsbahnen
  • erlernt die fachmännische Verarbeitung von Bitumenabdichtungsbahnen
  • kann die wichtigsten An- und Abschlüsse richtig und sauber ausführen
Anforderungen an die teilnehmer
  • Interesse am Auffrischen der bisherigen Kenntnisse
  • handwerkliches Geschick
  • Arbeitsgeräte und Werkzeuge sind von den Kursteilnehmer*innen selbst mitzubringen
berechtigung nach erfolgreichem kursabschluss

Der Teilnehmer kann nach positivem Abschluss am Weiterbildungskurs Dachspezialist mit IFB-Grundausbildung teilnehmen.

Programmablauf - 2 Tage
Tag 1: Sika Lehrverleger
Programmablauf: 08:00 - 16:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Theoretische Grundlagen
Randbefestigung
Die perfekte Schweißnaht
Nahtkontrolle und Reinigungsvorgang
Arbeit am Modell
Gemeinsames Mittagessen
Weiterarbeit am Modell
Besprechung des Modells
Tag 2: Sika Lehrverleger
Programmablauf: 08:00 - 15:00 Uhr (open end)
Weiterarbeit am Modell
Gemeinsames Mittagessen
Modellbewertung und Fragebogen
open end: für allfällige Fragestellungen
Dachspezialist Universal - Bitumenabdichtung
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer Kosten/TN
Dachspezialist Universal
Bitumenabdichtung
Auffrischung
für Praktiker am Flachdach
auf Anfrage auf Anfrage 1 Tag € 153,--
Kursinhalt

Überprüfen des Wissensstandes durch theoretische und praktische Aufgaben.
Gezielte Detailausführung mit Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Bitumenabdichtungsbahnen.

Kursziele

Der Teilnehmer

  • kennt das Systemzubehör und dessen Einsatz
  • kennt die wichtigsten Verarbeitungsgrundlagen
Anforderungen an die teilnehmer
  • Flachdacherfahrung
  • Interesse am Auffrischen der bisherigen Kenntnisse
  • handwerkliches Geschick
  • Arbeitsgeräte und Werkzeuge sind von den Kursteilnehmer*innen selbst mitzubringen
berechtigung nach erfolgreichem kursabschluss

Der Teilnehmer kann nach positivem Abschluss am Weiterbildungskurs Dachspezialist mit IFB-Grundausbildung teilnehmen.

Programmablauf - 1 Tag
Sika Lehrverleger
Programmablauf: 08:00 - 16:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Auffrischung theoretischer Grundlagen
Arbeit an Praxismodellen
Besprechung und +/- Analyse
Mittagessen
Weiterarbeit an Praxismodellen
Modellbewertung
Dachspezialist mit IFB-Grundausbildung - Bitumenabdichtung
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer jeweils Kosten/TN
Dachspezialist mit
IFB-Grundausbildung
Bitumenabdichtung
Bauwerksabdichter Hohenems
Innsbruck
Langenlois
Langenlois
Salzburg
Übelbach
21.02.-23.02.2023
07.03.-09.03.2023
31.01.-01.02.2023
01.02.-03.02.2023
07.02.-09.02.2023
28.02.-02.03.2023
2 Tage Praxis
1 Tag Theorie
€ 450,--
Kursinhalt Praxis - durch Sika

Theoretische Grundlagen zur Ausführung von Flachdachabdichtungen aus Bitumen.
Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Detaillösung kritscher Gebäudeschnittstellen.
Darlegung der häufigsten Abdichtungsmängel sowie deren Vermeidung.

Kursziele

Theoretische Kenntnisse von

  • Grundlagen der Bitumenabdichtung
  • Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten von Bitumenbahnen

Praktische Kenntnisse von

  • Normgerechte Verarbeitung von Bitumenbahnen in der Detailanwendung
  • Ordnungsgemäße Verlegung von Wärmedämmstoffen
  • Saubere Verarbeitung von Hochzugsabdichtungen
  • Vermeidung der häufigsten Fehler
berechtigung nach erfolgreichem kursabschluss

Der Teilnehmer kann nach positivem Abschluss am Weiterbildungskurs Dachspezialist mit IFB-Höherqualitfizierung teilnehmen.

Kursinhalt Theorie - durch IFB

Eigenverantwortung, Kontrolle von Vorleistungen, Dachaufbau, Anschlüsse.
Dachentwässerung, Schnittstellen zu anderen Gewerken, Wartung & Instandsetzung, Dichtheit- & Feuchtigkeitsmonitoring, Fehlervermeidung und abschließende Wissenskontrolle.

Kursziele
  • Förderung des verantwortungsvollen, eigenständigen Arbeitens der Handwerker
  • Steigerung der Unternehmenswettbewerbsfähigkeit
  • Wissenstransfer der Mitarbeiter auf fachlich hohem Niveau
Anforderungen an die teilnehmer
  • Arbeitssicherheitsschulungen
  • positiv abgeschlossener Basiskurs
Programmablauf - 3 Tage
1. Tag: Praxis mit Sika anwendungstechniker
Programmablauf: 08:00 - 17:00 Uhr
Theoretische Grundlagen, Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten
Arbeitsvorbereitung (Arbeitskleidung mitbringen!): Arbeit an Modellen
Mittagessen
Praktischer Teil: Vorbereitung afu dei Praxisprüfung an Modellen
2. Tag: Praxis mit Sika anwendungstechniker
Programmablauf: 08:00 - 17:00 Uhr
Praktische Prüfung - Selbständiges Arbeiten, Teil 1
Mittagessen
Praktische Prüfung - Selbständiges Arbeiten, Teil 2
3. Tag: theorie mit ifb-Schulungsleiter
Programmablauf: 08:00 - 17:00 Uhr
Eigenverantwortung am Flachdach, Kontrolle der Vorleistungen, Materialkunde, Verarbeitung der Dachaufbauschichten, An- und Abschlüsse allgemein
Mittagessen
Dachentwässerung, Schnittstellen zu anderen Gewerken, Wartung und Instandsetzung, Dichtheits- und Feuchtemonitoring, Fehlervermeidung
Abschließende Wissenskontrolle
wichtiger hinweis - Auffrischungskurs
Logo IFB

Alle zwei Jahre muss sich der Teilnehmer rezertifizieren lassen.

Dachspezialist mit IFB-Höherqualifizierung

Dachspezialist mit IFB-Höherqualifizierung
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer jeweils Kosten/TN
Dachspezialist mit
IFB-Höherqualifizierung
für Dachspezialisten mit
IFB-Grundausbildung
Traun
KW 11
2 Tage Praxis
2 Tage Theorie
€ 640,--
Kursinhalt Praxis - durch Sika

Der Fokus liegt auf der theoretischen Ausbildung der Teilnehmer.
Im praktischen Teil werden die Fähigkeiten ein Modell selbständig abzudichten   überprüft.

Kursziele praxisteil

Der Teilnehmer

  • kennt die Kunststoff-Abdichtungssysteme, deren Einsatz und Verarbeitungsrichtlinien
  • bzw. die Bitumen-Abdichtungssysteme, deren Einsatz und Verarbeitungsrichtlinien
  • bzw. die Flüssigkunststoff-Abdichtungssysteme, deren Einsatz und Verarbeitungsrichtlinien
  • kann Zusammenhänge mit anderen Gewerken erkennen und lösen
Kursanforderungen
  • mindestens 10 Teilnehmer
  • erfolgreicher Abschluss Dachspezialist mit IFB-Grundausbildung
  • erforderliche Arbeits- und evt. Schutzausrüstung sowie Werkzeuge sind mitzubringen
Kursinhalt Theorie - durch IFB

Umfassende theoretische Kenntnisse für höherqualifizierte Flachdach- und Bauwerksabdichter.

Kursziele

Theoretische Kenntnisse von:

  • Anforderungen an und Nutzungskategorien von Flachdächern
  • Prüfpflichten des Bauwerksabdichters
  • Besonderheiten bei Verlegung von Dampfsperre und Dachabdichtungsbahnen
  • Terrassenabdichtung inklusive gewerksübergreifene Schnittstellen
  • Dachentwässerung
  • Windsogsicherung von Flachdächern
  • Einbau von Zusatzmaßnahmen gemäß ÖN B 3691
  • Interne und Externe Leistungskontrolle - Erstellen von Checklisten
Anforderungen an die teilnehmer
  • Arbeitssicherheitsschulungen
  • positiv abgeschlossener Basiskurs
Programmablauf Praxis - 2 Tage
1. Tag: kunststoff / Bitumen / Flüssigkunststoff (abhängig von vorkenntnissen)
Programmablauf: 08:00 - 16:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Besprechung Kursablauf und Kursziele
Material und Zubehörprodukte
Selbständiges Arbeiten am Modell
ohne Hilfestellung durch das Schulungspersonal
Mittagessen
Theoretische Ausbildung:
Verarbeitungsrichtlinien, Normen und Regelwerke
Modellbewertung
bei negativer Bewertung ist der Teilnehmer NICHT berechtigt, den theoretischen Teil des IFB zu absolvieren
2. Tag: kunststoff / Bitumen / Flüssigkunststoff (abhängig von vorkenntnissen)
Programmablauf: 08:00 - 16:00 Uhr
Grundlagen der Abdichtung
Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten von Abdichtungen in unterschiedlichen Gewerken
Beginn praktischer Teil
Mittagessen
Fortsetzung praktischer Teil: Verlegetipps, Eckausbildungen
Modellbewertung
bei negativer Bewertung ist der Teilnehmer NICHT berechtigt, den theoretischen Teil des IFB zu absolvieren
Programmablauf Theorie - 2 Tage
1. Tag: theorie vor ort
Programmablauf: 08:00 - 16:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Historische Entwicklung - Einführung
Grundlagen aus Planung und Bemessung
Mittagessen
Schnittstellen zu Sub-Gewerken
Kontrolle und Leckortung
Sanierung
Instandhaltung und Nutzungsanleitung
Verantwortung & Stellenwert des Bauwerksabdichters
2. Tag: IFB-onlineseminar
Programmablauf: 08:00 - 16:00 Uhr
IFB-Onlineseminar, Teil 1
Mittagessen
IFB-Onlineseminar, Teil 2
Theoretische Wissensüberprüfung
wichtiger hinweis - Auffrischungskurs
Logo IFB

Alle drei Jahre muss sich der Teilnehmer rezertifizieren lassen.

Steildach Unterdachbahnen Sikaplan® MTP-340

Verarbeitungsschulung
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer Kosten/TN
Verarbeitungsschulung Spengler
Dachdecker
Zimmerleute
auf Anfrage auf Anfrage 1/2 Tag* € 89,--

* wahlweise Vormittag von 08:00 - 12:00 Uhr oder Nachmittag von 13:00 - 17:00 Uhr

Kursinhalt

Theoretische und praktische Kenntnisse von Sikaplan® MTP-340 Unterdachsystemen.

Kursziel

Der Teilnehmer

  • lernt anhand von Modellen Detaillösungen für unterschiedliche Bausituationen auszuführen

Flüssigkunststoff Sikalastic®-641 und Sikalastic® Rapid-722

Abdichtung mit Flüssigkunststoff
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer Kosten/TN
Verarbeiterschulung Spengler
Dachdecker
Zimmerleute
auf Anfrage auf Anfrage 1 Tag € 153,--
Kursinhalt

Theoretische und praktische Kenntnisse von Sikalastic® Systemen.

Kursziel

Der Teilnehmer

  • lernt anhand von speziell entwickelten Modellen am Bau vorhandene Detaillösungen auszuführen

Teichabdichtung mit Sikaplan® Kunststoff-Dichtungsbahnen

Verarbeitungskurs Teichabdichtung
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursorte Termin Dauer Kosten/TN
Grundlagen Teichabdichtung Teichbauer auf Anfrage auf Anfrage 1 Tag € 155,--
Kursinhalt

Theoretische und praktische Kenntnisse von Sikaplan® Teichbahnen.

Kursinhalt

Der Teilnehmer

  • lernt die grundlegenden Voraussetzungen für eine hohe Nahtqualität
  • kennt die wichtigsten Detailausbildungen, wie z.B. Ecken, Einfassungen und Blechstoß
Anforderungen
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse am Auffrischen der bisherigen Kenntnisse
Ausführung Treppe
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursorte Termin Dauer Kosten/TN
Ausführung Treppe Teichbauer auf Anfrage auf Anfrage 1 Tag € 155,--
Kursinhalt

Theoretische und praktische Kenntnisse von Sikaplan® Teichabdichtungen und der Ausführung einer Treppe in "Sockelleisten-Technik"

Kursziele

Der Teilnehmer

  • lernt die grundlegenden Voraussetzungen für eine hohe Nahtqualität
  • kennt die wichtigsten Detailausbildungen, wie z.B. Ecken, Einfassungen und Blechstoß
Anforderungen
  • Teilnahme an der Ausbildung Grundlagen Teichabdichtung
  • Interesse am Auffrischen der bisherigen Kenntnisse

Anschlageinrichtungen SECUPOHL®

Verarbeitungskurs Anschlageinrichtungen SECUPOHL®
Kursbezeichnung Zielgruppe Kursort Termin Dauer Kosten/TN
Zertifizierter Monteur Spengler
Dachdecker
Zimmerleute
auf Anfrage auf Anfrage 1 Tag € 153,--
Kursinhalt

Theoretische und praktische Ausbildung zur Montage und Überprüfung von SECUPOHL®-Systemen (Seculine Vario, Secupoint).

Kursziele

Der Teilnehmer lernt:

  • Gesetze, Vorschriften und Normen für die Montage und Überprüfung von Anschlagseinrichtungen
  • die vollständige und richtige Montage der Systeme
  • die Erstellung einer normkonformen Montagedokumentation
  • die richtige Wartung und jährliche Inspektion von Anschlagseinrichtungen
Berechtigung nach erfolgreichem Kursabschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der Absolvent der Schulung ein Zertifikat, welches zur Montage und zur Wartung von SECUPOHL® Systemen berechtigt.

Programmablauf: 08:00 - 17:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Übersicht Gesetze, Vorschriften, Normen
Produktschulung
Erstellen einer Montagedokumentation
Planungsbeispiele
Einführung in die Überprüfung und Wartung
Mittagessen
Montage der einzelnen Stützen
Montage der Systemkomponenten
Überprüfung und Wartung der Systeme