IFB-Grundausbildung Dachabdichtungen aus Bitumen in Theorie und Praxis

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung IFB, bieten wir für 2024 wieder Verarbeiterschulungen an, die Sie zu den Grundlagen des IFB-Bauwerksabdichters ausbildet. In den Schulungen erhalten Sie die notwendige Hilfestellung, damit Sie als Ausführende praxis- und normengerechte Lösungen anbieten und ausführen können.

Fünf Gründe, warum Sie dabei sein sollten

  • Sie lernen die fachgerechte Verlegung von Bitumen-Abdichtungsbahnen sowohl theoretisch als auch praktisch
  • Nach der Schulung sind Sie in der Lage, Bitumenbahnen nach Verlegevorschriften, Richtlinien und Normen zu verarbeiten.
  • Sie erhalten ein Zertifikat des IFB über die Absolvierung der Grundausbildung zum Bauwerksabdichter.
  • Sie haben die Möglichkeit, die Ausbildung durch den erfolgreichen Abschluss einer theoretischen und praktischen Prüfung als „geprüfter Bauwerksabdichter“ abzuschließen.
  • Durch die Teilnahme erhöhen Sie die Qualität Ihrer Ausführung und setzen sich im Wettbewerb noch besser durch.

Termine

Ort Datum, jeweils 08:00 bis 17:00 Uhr
Dachdeckerei/Spenglerei Mark Schrettl in Münster Tirol 1.+2. Tag, 3. Tag Sika Innsbruck KW 9: 27.02.-29.02.2024 

Kursdetails

Kosten

Teilnahmegebühr € 495,00 (zzgl. MwSt.) pro Person.
Diese Gebühr wird Ihnen mit Ihrer Anmeldung in Rechnung gestellt. 

Wichtige Hinweise

  • Anmeldefrist: Abgelaufen - Keine Anmeldung mehr möglich
  • Anmeldung ist verbindlich - bei Storno erfolgt KEINE Rückerstattung des Kursbeitrages - es kann jedoch eine Ersatzperson nominiert werden.
  • Die Seminare finden nur bei ausreichender Teilnehmeranzahl statt, andernfalls wird das Seminar abgesagt.

Programm

Inkludierte Leistungen

  • Teilnahme
  • Seminarunterlagen
  • Schulungsmaterialien für die zu erstellenden Modelle
  • IFB-Zertifikat (ausgestellt nach erfolgreich abgelegter Prüfung)
  • IFB-Bauwerksabdichter-Lichtbildausweis (mit dem die Qualifikation jederzeit nachgewiesen werden kann)
  • Verpflegung (Mittagessen und Getränke während der Veranstaltung)

Arbeitskleidung und Verarbeitungswerkzeug sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst mitzubringen.

IFB-Grundausbildung: Programm

1. Tag

08:00 - 10:00

Theoretischer Teil

  • Bitumenbahnen (Grundlagen)
  • Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten von Bitumenabdichtungen
    in Flachdach, Steildach, Bauwerksabdichtung, Parkdeck, Brückenabdichtung
    unter Berücksichtigung der nomativen Vorgaben
  • Voraussetzungen für eine funktionstaugliche Dachabdichtung
10:00 - 12:00

Praktischer Teil - Arbeitsvorbereitung

An Modellen wird unter Anleitung von Lehrverlegern die Verarbeitung von Bitumenbahnen gelernt und geübt.
Leichte Arbeitsmontur, Verarbeitungswerkzeug wie Flämmer, Gas, Schneidemesser, Säge (Fuchsschwanz) sind mitzubringen.

12:00  - 13:00 Mittagspause
13:00 - 17:00

Praktischer Teil - Vorbereitung auf die Praxisprüfung

An Modellen wird unter Anleitung von Lehrverlegern die Verarbeitung von Bitumenbahnen an Modellen gelernt und geübt.

2. Tag

08:00 - 12:00

Praktische Prüfung - Selbständiges Arbeiten

Normgerechte Verarbeitung von Bitumenbahnen in der Detailanwendung (Innen- & Außenecke)

  • Verlegung einer Dampfsperre inklusive Hochzugsausbildung
  • Verlegung einer Wärmedämmung inklusive der sauberen Anarbeitung
  • Verlegung der 2-lagigen Abdichtung inklusive Hochzugsausbildung
12:00  - 13:00 Mittagspause
13:00 - 17:00

Praktische Prüfung - Selbständiges Arbeiten - Fortsetzung

Normgerechte Verarbeitung von Bitumenbahnen in der Detailanwendung (Innen- & Außenecke)

  • Verlegung einer Dampfsperre inklusive Hochzugsausbildung
  • Verlegung einer Wärmedämmung inklusive der sauberen Anarbeitung
  • Verlegung der 2-lagigen Abdichtung inklusive Hochzugsausbildung

Alle Schichten werden von den Lehrverlegern bzw. den Vortragenden überprüft, bewertet und abgenommen.

3. Tag

08:00 - 12:00

Theoretischer Teil

  • Die Teilnehmer werden auf ihre eigenverantwortliche Tätigkeit am Flachdach vorbereitet,
    insbesondere betreffend die Kontrolle von Vorleistungen wie z.B.: Beurteilung der Abdichtungsuntergründe,
    Hochzugssituationen, Gestaltung von Türanschlüssen, Positionierung von Entwässerungen usw.
  • Materialkunde, Verarbeitung der Dachaufbauschichten
  • An und Abschlüsse allgemein, inkl. Terrassentüranschlüsse
12:00  - 13:00 Mittagspause
13:00 - 17:00

Theoretischer Teil

  • Dachentwässerung, Schnittstellen zu Bauspenglerarbeiten, Fassadenbau & Pflasterer,
    Einbau von Dachentwässerungen, Wartung und Instandsetzung, Dichtheits- und Feuchte-Monitoring,
    Vermeidung der häufigsten Fehler

Abschließende Wissenskontrolle

Vortragende

Simon Salcher

Simon Salcher
Produktingenieur Bitumenabdichtung
Sika Österreich GmbH

Denis Rexha

Denis Rexha
Produktingenieur Bitumenabdichtung
Sika Österreich GmbH

Peter Amann

Peter Amann
Produktingenieur Kunststoffabdichtung
und Allgem. beeid. gerichtl. zertifizierter Sachverständiger
Sika Österreich GmbH

Ing. Wolfgang Hubner

Wolfgang Hubner
Gründer und Leiter des IFB-Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung; Führt ein Bausachverständigenbüro mit Spezialisierung auf Feuchtigkeitsabdichtungen im Hochbau; Autor diverser Fachzeitschriften und technischer Publikationen
(Tirol)