
Sikasil® WS-200
Sikasil® WS-200 ist ein beständiger, neutral vernetzender Silikondichtstoff mit einer exzellenten Haftung auf vielen verschiedenen Untergründen.
- Außergewöhnliche UV- und Witterungsbeständigkeit
- Haftet gut auf Glas, Metallen, beschichteten Metallen, Kunststoffen und Holz
- Erfüllt die Anforderungen nach ISO 11600 F 25 LM & G 25 LM, EN 15651-1 F EXT-INT 25 LM, EN 15651-2 G CC 25 LM, ASTM C920 for Type S, Grade NS, Class 25
- CE-Kennzeichnung nach EN 15651-1:2012, F EXT-INT 25 LM, EN 15651-2:2012, G CC 25 LM, durch Notifizierungsstelle 1119
- SNJF F&V 25 E (Produktcode: 4198, 4195)
PRODUKTVORTEILE
- Außergewöhnliche UV- und Witterungsbeständigkeit
- Haftet gut auf Glas, Metallen, beschichteten Metallen, Kunststoffen und Holz
- Erfüllt die Anforderungen nach ISO 11600 F 25 LM & G 25 LM, EN 15651-1 F EXT-INT 25 LM, EN 15651-2 G CC 25 LM, ASTM C920 for Type S, Grade NS, Class 25
- CE-Kennzeichnung nach EN 15651-1:2012, F EXT-INT 25 LM, EN 15651-2:2012, G CC 25 LM, durch Notifizierungsstelle 1119
- SNJF F&V 25 E (Produktcode: 4198, 4195)
Anwendung
Sikasil® WS-200 kann für Wetterschutzabdichtungen und Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine lange Lebensdauer unter schwierigen Bedingungen gefordert wird. Sikasil® WS-200 ist sehr gut geeignet als Dichtstoff für Glastrennwände, Glasfassaden und ähnlichen Applikationen. Dieses Produkt ist nur für erfahrene Anwender geeignet. Um Haftung und Materialverträglichkeit sicherzustellen, müssen Vorversuche mit Originalmaterialien unter den jeweiligen Bedingungen durchgeführt werden.Verpackungseinheit
Schlauchbeutel | 600 ml |
Produktdetails
Chemische Basis | Einkomponenten Silikon | |
Farbe (CQP 001-1) | Transparent | |
Härtungsmechanismus | Feuchtigkeitshärtend | |
Art der Aushärtung | Neutral | |
Dichte | 1,03 kg/l | |
Standfestigkeit (CQP 061-4/ISO 7390) | Gut | |
Verarbeitungstemperatur | Umgebung | 5 bis 40 °C |
Hautbildezeit (CQP 019-1) | 25 Minuten A | |
Klebfrei Zeit (CQP 019-3) | 120 Minuten A | |
Durchhärtegeschwindigkeit (CQP 049-1) | Siehe Diagramm 1 | |
Härte Shore A | 20 B | |
Zugfestigkeit (CQP 036-1/ISO 527) | 1,0 MPa | |
100 % Modul (CQP 036-1/ISO 37) | 0,3 MPa | |
Reißdehnung (CQP 036-1/ISO 37) | 400 % | |
Weiterreißwiderstand | 2,0 N/mm | |
Einsatztemperatur | -40 bis 150 °C | |
Haltbarkeit | 12 Monate C |
CQP = Corporate Quality Procedure | A) 23 °C / 50 % r.F. | B) Nach 28 Tagen |
C) Lagerung unter 25 °C |
HÄRTUNGSMECHANISMUS
Sikasil® WS-200 härtet durch Luftfeuchtigkeit aus. Bei niedriger Temperatur ist der Wassergehalt der Luft geringer und die Vernetzungsreaktion verläuft etwas langsamer (siehe Diagramm 1).
Die Aushärtegeschwindigkeit hängt hauptsächlich von der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur ab. Materialtemperaturen über 50 °C können zu Blasenbildung führen und müssen vermieden werden.
Diagramm 1: Aushärtegeschwindigkeit Sikasil® WS-200
Anwendung
Oberflächenvorbehandlung
Die Haftflächen müssen sauber, trocken und frei von Fett, Öl und Staub sein. Die Oberflächenvorbehandlung ist vom jeweiligen Untergrund abhängig und entscheidend für eine langanhaltende Haftung.
Verarbeitung
Die optimale Temperatur für Untergrund und Dichtstoff liegt zwischen 15 °C und 25 °C.
Sikasil® WS-200 kann mit Hand-, Druckluft- oder akkubetriebenen Verarbeitungsgeräten als auch mit Dosieranlagen verarbeitet werden. Bei Fragen zu Dosieranlagen und deren Einstellung kontaktieren Sie bitte die Abteilung System Engineering der Sika Industry.
Fugen müssen genau dimensioniert werden.
Um die Leistungsfähigkeit des Dichtstoffes optimal zu nutzen sollte die Fugenbreite auf Basis der zulässigen Gesamtverformung und der zu erwartenden Bewegung dimensioniert werden. Die Mindestfugentiefe beträgt 6 mm und ein Verhältnis zwischen Fugenbreite zu Fugentiefe von mindestens 2 : 1 und maximal 4 : 1 muss eingehalten werden. Fugentiefen über 15 mm müssen verhindert werden.
Zur Hinterfüllung werden geschlossenzellige, mit dem Dichtstoff kompatible Hinterfüllschnüre, z. B. Sika® Hinterfüllprofil, empfohlen. Sind die Fugen zu flach für eine Rundschnur wird ein Polyethylen-Band empfohlen. Dieses agiert als Trennfilm (Haftungsunterbrechung), damit sich der Dichtstoff mit der Fugenbewegung frei dehnen kann.
Abglätten
Das Abglätten muss innerhalb der Hautbildezeit des Dichtstoffes durchgeführt werden.
Beim Glätten von frisch appliziertem Sikasil® WS-200, sollte der Dichtstoff an die Fugenflanken gepresst werden, um eine gute Benetzung zu erreichen.
Abglättmittel dürfen nicht verwendet werden.
Entfernung
Nicht ausgehärtetes Sikasil® WS-200 kann mit Sika® Remover-208 oder anderen geeigneten Lösemitteln von Werkzeugen und Geräten entfernt werden. Ausgehärtetes Material kann nur noch mechanisch entfernt werden.
Hände/Haut müssen sofort mit geeigneten Reinigungstüchern (z. B. Sika® Cleaner-350H) oder Industriehandreinigern und Wasser gewaschen werden. Keine Lösemittel auf der Haut verwenden!
Überlackierbarkeit
Sikasil® WS-200 kann nicht überlackiert werden.
Anwendungsgrenzen
Die meisten von Sika hergestellten Silikone, Sikasil® WS, SG, IG und WT, sind miteinander verträglich. Für spezielle Informationen bezüglich Verträglichkeit zwischen verschiedenen Sikasil® Produkte kontaktieren Sie bitte die Technische Abteilung der Sika Industry.
Um negative Einflüsse auf Sikasil® WS-200 ausschließen zu können, muss die Verträglichkeit zu Materialien wie Dichtungen, Bänder, Verglasungsklötze, Dichtstoffe etc. im direkten und indirekten Kontakt in Vorversuchen durch Sika bestätigt werden.
Werden zwei oder mehrere reaktive Dichtstoffe in Kombination verwendet, muss der erste komplett aushärten, bevor der nächste appliziert werden kann.
Sikasil® WS-200 darf in Kombination mit Structural Glazing Anwendungen nur nach ausführlicher Prüfung der entsprechenden Projekt Details zum Einsatz kommen.
Sikasil® WS-200 darf nicht auf PMMA und PC Elementen eingesetzen werden, da dies unter Umständen zu Spannungsrissbildung führen kann.