Sika® Igolflex®-101 DE
1-komponentige, polystyrolgefüllte kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB)
Sika® Igolflex®-101 DE ist eine hochwertige, lösemittelfreie, polystyrolgefüllte, flexible, verarbeitungsfertige, 1-komponentige kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB/PMBC).
- Einfach zu spachteln
- Schnell regenfest und durchgetrocknet
- Gebrauchsfertig
- Lösungsmittelfrei und somit umweltfreundlich
- Hochelastisch durch hochwertige Polystyrol- und Kunststoffvergütung
- Nach Durchtrocknung druckwasserdicht und rissüberbrückend
- Beständig gegen natürlich im Boden vorkommenden Substanzen
Anwendung
- Zur dauerhaften, flexiblen Außenabdichtung von Bauwerken im erdberührten Bereich im Spachtelverfahren
- Für horizontale und vertikale Flächen als Zwischenabdichtung (unter Estrich) von Bodenplatten
- Haftet gut auf allen trockenen und leicht feuchten mineralischen Untergründen sowie auf bituminösen Untergründen ausreichender Festigkeit
Vorteile
- Einfach zu spachteln
- Schnell regenfest und durchgetrocknet
- Gebrauchsfertig
- Lösungsmittelfrei und somit umweltfreundlich
- Hochelastisch durch hochwertige Polystyrol- und Kunststoffvergütung
- Nach Durchtrocknung druckwasserdicht und rissüberbrückend
- Beständig gegen natürlich im Boden vorkommenden Substanzen
Verpackungseinheit
28 l Kübel
Farbe
Schwarz
Produktdetails
ZERTIFIKATE / PRÜFZEUGNISSE
CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung nach EN 15814
- EN 15814: Klasse CB2-W1-C1
- Geeignet nach ÖNORM B 3692
- Geeignet nach DIN 18533
W1-E und W4-E
Chemische Basis
kunststoffmodifizierte Bitumenemulsion mit Polystyrol gefüllt
Haltbarkeit
Im ungeöffneten Originalgebinde: 12 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
In ungeöffnetem, unbeschädigtem Originalgebinde kühl, trocken bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C lagern.
Vor Frost und Sonneneinstrahlung schützen!
Dichte
~ 0,65 kg/l
Viskosität
pastös, spachtelfähig (thixotrop)
Systemaufbau
Grundierung: Sika® Igolflex® P-01 DE, verdünnt
Bitumendickbeschichtung: in 2 Schichten Sika® Igolflex®-101 DE
Einlage: Sika® Igolflex® F-01 EU
Rissüberbrückung
Klasse CB2 | Max. 2,0 mm bei einer Trockenschichtdicke ≥ 3 mm |
Chemische Beständigkeit
Beständig gegen: | - Wasser |
Nicht beständig gegen: | - Treibstoffe |
Wasserdichtheit
Klasse W1 | ≥ 24 Stunden bei 0,075 N/mm2 |
Anwendung
Schichtdicke
Max. Schichtdicke: 7 mm
Lufttemperatur
Min. +5 °C, max. +30 °C
Untergrundtemperatur
Min. +5 °C, max. +30 °C
Untergrundfeuchtigkeit
Trocken bis mattfeucht
Aushärtezeit
Temperatur +23 °C und 50% relative Luftfeuchtigkeit:
Regenfest: | nach ~ 8 Stunden |
Durchgetrocknet: | ≥ 4 Tage |
Diese Werte werden durch wechselnde Witterungsbedingungen, speziell durch Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit, sowie der Schichtdicke beeinflusst.
Wartezeit/Überarbeitbarkeit
2. Schicht auftragen nach: ~ 24 Stunden
Wichtig: Diese Richtwerte verändern sich je nach Witterungsbedingungen.
Verbrauch
Trockenschichtdicke [mm] | Nassschichtdicke | Verbrauch | Wasserdichtheitsklasse | Wassereinwirkungsklasse | ÖNORM B 3692 |
≥ 3,0 | ≥ 4,0 | ≥ 4,0 | W1 | W 1-E W 4-E | |
≥ 4,0 | ≥ 5,4 | ≥ 5,4 | |||
≥ 5,0 | ≥ 6,7 | ≥ 6,7 | Bodenfeuchte | ||
≥ 6,0 | ≥ 8,0 | ≥ 8,0 | Nichtdrückendes Wasser |
Der Verbrauch hängt sehr stark von der Saugfähigkeit des Untergrundes und den Randbedingungen vor Ort ab.
Wassereinwirkungsklassen DIN 18533:
W 1-E - Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser
W 4-E - Spritz-und Kapillarwasser
UNTERGRUNDBESCHAFFENHEIT
Die Oberfläche muss fest, sauber, frei von Öl, Fett, lockeren und bröckeligen Teilen und allen trennenden Substanzen sein. Sie kann leicht feucht, aber nicht nass sein.
Der Untergrund hat die Anforderungen der ÖNORM B 3692 zu erfüllen.
UNTERGRUNDVORBEREITUNG
Schritt 1:
Der Untergrund muss frei von Graten oder scharfkantigen Unebenheiten sowie Erdreich sein und muss ordnungsgemäss gereinigt werden.
Schritt 2:
Schlecht oder nicht verschlossene Vertiefungen wie Mauerwerksfugen, Mörteltaschen oder Ausbrüche größer 5 mm sind mit einem geeignetem Instandsetzungsmörtel (Sika® MonoTop) zu verschließen. Bei voll und bündig verfugtem Mauerwerk ist keine Putzschicht erforderlich. Fehlstellen kleiner 5 mm sowie Poren im Untergrund können mittels einer Kratzspachtelung mit der Bitumendickbeschichtung verschlossen werden. Speziell bei Betonflächen ist zur Vermeidung von Blasenbildung ebenfalls eine Kratzspachtelung empfohlen.
Schritt 3:
Die Grundierung Sika® Igolflex® P-01 DE ist 1:5 verdünnt mit Wasser auf den vorbereiteten Untergrund aufzutragen. Bei einer erforderlichen Kratzspachtelung ist die Grundierung davor aufzubringen. Eine Kratzspachtelung ersetzt die Grundierung nicht. Nach Trocknung der Grundierung ist der Untergrund für das Aufbringen der Bitumendickbeschichtung bzw. wenn erforderlich eine Kratzspachtelung vorbereitet.
Wichtig: Bitumendickbeschichtungen können während der Bauphase durch auf Ihre Rückseite einwirkendes Wasser geschädigt werden. Es ist grundsätzlich dafür Sorge zu tragen, dass die Beschichtung durch von der Haftseite wirkendes Wasser nicht beschädigt wird.
VERARBEITUNG
Sika® Igolflex®-101 DE wird gebrauchsfertig geliefert, allerdings vor Gebrauch gut aufrühren und mit einer Zahnspachtel oder Glättkelle auf den vorbereiteten und grundierten Untergrund aufgetragen.
Sika® Igolflex®-101 DE darf nicht bei Frost oder unmittelbar drohendem Regen angewendet werden. Die Applikation der Bitumendickbeschichtung erfolgt in zwei Arbeitsgängen. Beim Auftrag der zweiten Abdichtungsschicht muss die erste Schicht soweit getrocknet sein, dass diese durch den darauffolgenden Auftrag nicht beschädigt wird. Ist eine Trägereinlage erforderlich ist Sika® Igolflex® F-01 EU in die erste Abdichtungsschicht vollflächig einzubetten.
Wird die Hohlkehle aus Sika® Igolflex®-101 DE hergestellt, darf diese max. einen Radius von 2 cm aufweisen. Größere Hohlkehlen sind aus einem mineralischen Mörtel (Sika® MonoTop) herzustellen.
Auf eine fachgerechte Ausführung der Abdichtung im Bereich von Fugen, An- und Abschlüssen sowie Durchdringungen ist besonders zu achten.
Die frische Beschichtung ist vor Regen und starker Sonneneinstrahlung zu schützen!
Die Abdichtung ist vor Beschädigung zu schützen. Schutz- und Dränageschichten dürfen jedoch erst nach vollständiger Durchtrocknung der Abdichtungsschicht (4 bis mehrere Tage in Abhängigkeit von Witterung und Untergrund) angebracht werden.
Schichtdickenkontrolle:
Die normativ geforderte Schichtdicke darf an keiner Stelle unterschritten werden. Die Nassschichtdicke ist am Objekt zu kontrollieren. Die Trockenschichtdicke ist an einer Referenzprobe (z.B. Ziegelstein), die in der Baugrube gelagert wird, zu messen.
WERKZEUGREINIGUNG
Alle Werkzeuge und Geräte müssen sofort nach Gebrauch mit Wasser gereinigt werden. Ausgehärtetes Material kann nur mit Sika® Verdünnung C entfernt werden.