-13kg-1x1_hybrisProductImages.png)
-13kg-1x1_hybrisProductImages.png)
SikaTop®-126 Pro
SikaTop®-126 Pro ist eine flexible mineralische, rissüberbrückende und multifunktionale Poylmerabdichtung sowohl als Oberflächenschutzsystem OS 5b als auch als Reaktivabdichtung für erdberührter Bauteile sowie für Becken und Behältern.
- Hoch pastös, gering klebrig, einfachst spachtelbar und dabei standfest
- Radondicht
- Geruchsfrei
- Ökologische Verpackung durch Verringerung des Verpackungsmülls
- Hohe Ergiebigkeit - weniger Materialvolumen pro m² - mehr m² pro Gebinde
- Integrierter Farbindikator zur Trocknungskontrolle (Farbwechsel von Grün zu Anthrazit)
- Wirtschaftliches Abdichten von Kellerwänden, Fundamenten sowie Betonbauteilen
- Auch bei drückendem Wasser keine Gewebeeinlage erforderlich
- Sehr gute Witterungs- und Alterungsbeständigkeit
- Hervorragender Karbonatisierungsschutz
- Sicherheit durch Rissüberbrückung auch bei -20 °C
- Händische, sowie maschinelle Verarbeitung
- Keine Nachbehandlung notwendig

Anwendung
SikaTop®-126 Pro kann z.B. für folgende Abdichtungsarbeiten verwendet werden:- Oberflächenschutzsystem für Beton für die Prinzipien (z.B. Säulen, Hochzüge,...) : - Schutz gegen das Eindringen von Stoffen
- Regulierung des Feuchtehaushalts
- Erhöhung des elektrischen Widerstandes durch Begrenzung des Feuchtegehaltes - Abdichtung erdberührter Bauteile bei Bodenfeuchte
- Abdichtung erdberührter Bauteile bei nichtdrückendem Wasser
- Abdichtung erdberührter Bauteile bei drückendem Wasser mit mäßiger Beanspruchung (bis 3 m WS)
- Abdichtung von Wasserbehältern bis 10 m Füllhöhe
- Abdichtung von Wandsockeln gegen Spritzwasser
- Abdichtung gegen Kapillarwasser in und unter Wänden
- Abdichtung von erdüberschütteten Decken bei nicht drückendem Wasser
- Verklebung von Dämmplatten
- Radonschutz
Vorteile
- Hoch pastös, gering klebrig, einfachst spachtelbar und dabei standfest
- Radondicht
- Geruchsfrei
- Ökologische Verpackung durch Verringerung des Verpackungsmülls
- Hohe Ergiebigkeit - weniger Materialvolumen pro m² - mehr m² pro Gebinde
- Integrierter Farbindikator zur Trocknungskontrolle (Farbwechsel von Grün zu Anthrazit)
- Wirtschaftliches Abdichten von Kellerwänden, Fundamenten sowie Betonbauteilen
- Auch bei drückendem Wasser keine Gewebeeinlage erforderlich
- Sehr gute Witterungs- und Alterungsbeständigkeit
- Hervorragender Karbonatisierungsschutz
- Sicherheit durch Rissüberbrückung auch bei -20 °C
- Händische, sowie maschinelle Verarbeitung
- Keine Nachbehandlung notwendig
Verpackungseinheit
Komp. A | 10 kg Kunststoff-Eimer |
Komp. B | 13 kg Sack |
Farbe
Türkis (frisch) / Anthrazit (ausgehärtet)
Produktdetails
ZERTIFIKATE / PRÜFZEUGNISSE
- Leistungserklärung (DoP) mit CE nach EN 1504-2
- Allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis nach den Prüfgrundsätzen MDS sowie FPD
- Bestimmung des Radondiffusionskoeffizienten einer Dichtschlämme
Chemische Basis
Komp. A | Polymerdispersion |
Komp. B | Spezial-Zement-Gemisch |
Haltbarkeit
12 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
In ungeöffneten, unbeschädigten Originalgebinden, trocken und lichtgeschützt bei Temperaturen zwischen +5°C und +30°C lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee, Eis und Feuchtigkeit schützen.
Größtkorn
0,5 mm
Dichte
ca. 1,3 kg/l (Frischmörtelrohdichte)
Systemaufbau
Rauhtiefenausgleich bzw. Lunker und Fehlstellensanierung je nach Tiefe:
- Sika MonoTop®-3020 (bis 5 mm)
- Sika MonoTop®-4012 (6-120 mm)
Als Grundierung wird bei geschliffenen oder stark saugenden Untergründen sowie bei der Abdichtung von Becken und Behälter empfohlen:
- Sikagard®-552 W Aquaprimer
Farbige Gestaltung (ohne Dauerwasserbelastung):
- Sikagard®-555 W Elastic
Anwendung
Mischverhältnis
Komp. A : Komp. B | 1:1,3 (Gewichtsteile) |
Lufttemperatur
+5 °C min. / +30 °C max.
Untergrundtemperatur
+5 °C min. / +30 °C max.
Topfzeit
+8 °C | ca. 60 Minuten |
+23 °C | ca. 45 Minuten |
+30 °C | ca. 25 Minuten |
Direkte Sonneneinstrahlung verringert die Verarbeitungszeit.
Verbrauch
Anwendung als Oberflächenschutzsystem für Beton:
Trockenschichtdicke [mm] | Nassschichtdicke [mm] | Verbrauch [kg/m²] | Verbrauch [l/m²] | |
OS 5b (DI) | ≥ 2,0 | ~2,2 | ~2,65 | ~2,05 |
Abdichtung erdberührter Bauteile:
Abdichtung als Mineralische Dichtschlämme1:
Lastfall | Trockenschichtdicke [mm] | Nassschichtdicke [mm] | Verbrauch [kg/m²] | Verbrauch [l/m²] |
Bodenfeuchte | ≥ 2,0 | ~2,2 | ~2,65 | ~2,05 |
Nicht drückendes Wasser | ≥ 2,0 | ~2,2 | ~2,65 | ~2,05 |
Drückendes Wasser (mäßige Beanspruchung) | ≥ 2,0 | ~2,2 | ~2,65 | ~2,05 |
Nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken | ≥ 2,0 | ~2,2 | ~2,65 | ~2,05 |
Abdichtung als Polymermodifizierte Dickbeschichtung2:
Lastfall | Trockenschichtdicke [mm] | Nassschichtdicke [mm] | Verbrauch [kg/m²] | Verbrauch [l/m²] |
Bodenfeuchte | ≥ 3,0 | ~3,3 | ~4,00 | ~3,08 |
Nicht drückendes Wasser | ≥ 3,0 | ~3,3 | ~4,00 | ~3,08 |
Drückendes Wasser (mäßige Beanspruchung) | ≥ 4,0 | ~4,4 | ~5,30 | ~4,08 |
Nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken | ≥ 3,0 | ~3,3 | ~4,00 | ~3,08 |
Abdichtung von Wasserbecken und Behälter:
Trockenschichtdicke [mm] | Nassschichtdicke [mm] | Verbrauch [kg/m²] | Verbrauch [l/m²] | |
Gegen von innen drückendes Wasser bis zu einer Füllhöhe von 10 m | ≥ 2,0 | ~2,2 | ~2,65 | ~2,05 |
Weitere Abdichtungen:
Trockenschichtdicke [mm] | Nassschichtdicke [mm] | Verbrauch [kg/m²] | Verbrauch [l/m²] | |
Wandsockel (Spritzwasser) | ≥ 2,0 | ~2,2 | ~2,65 | ~2,05 |
In und unter Wänden (Kapillarwasser) | ≥ 2,0 | ~2,2 | ~2,65 | ~2,05 |
Radonschutz:
Radondichtheit bei 2,0 mm Trockenschichtdicke nachgewiesen.
Die gemachten Angaben sind Laborwerte und können in Abhängigkeit von Baustellenbedingungen abweichen. Die vorhandene Untergrundbeschaffenheit kann zu einem Mehrverbrauch führen, Rautiefenausgleiche sind nicht berücksichtigt. Der Verbrauch der Kratzspachtelung sowie Spritzverluste beim Auftragen sind ebenfalls mit einzukalkulieren.
1 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtschlämmen: Deutsche Bauchemie e.V.
2 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen; Deutsche Bauchemie e.V.
EQUIPMENT
SikaTop®-126 Pro kann sowohl manuell mit Quast, Kelle oder Traufel verarbeitet, als auch maschinell mit geeigneter Peristaltik-Förderpumpe (z.B. mit Inotec InoBEAM M8 o.ä.) gespritzt werden. Der Düsendurchmesser sollte 6 mm betragen.
MISCHEN
Die Flüssigkomponente wird gut aufgerührt und im Mischgefäß vorgelegt. Im Anschluss wird die Pulverkomponente langsam und unter dauerndem rühren zugegeben. Anschließend mit einem geeigneten elektrischen Rührer bei geringer Geschwindigkeit (max. 500 U/min.) min. 3 Minuten mischen bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht.
Nur so viel Material mischen, wie innerhalb der Topfzeit verarbeitet werden kann.
VERARBEITUNG
Nach der Untergrundvorbereitung ist eine Kratzspachtelung zum Schließen von Poren und Lunker durchzuführen. Bei einer maschinellen Applikation von SikaTop®-126 Pro ist eine Kratzspachtelung in der Regel nicht erforderlich.
Nach dem vollflächigen Farbumschlag der Kratzspachtelung auf Anthrazit erfolgt der Materialauftrag in der jeweiligen Nassschichtdicke händisch mittels Quast, Traufel oder Kelle bzw. maschinell mittels geeigneter Förderpumpe.
Der Auftrag hat in 2 Arbeitsgängen zu erfolgen um Fehlstellen zu verhindern.
Folgeschichten dürfen immer erst aufgetragen werden, wenn die untere Schicht ausreichend ausgehärtet ist (Farbumschlag), bzw. durch den Neuauftrag nicht beschädigt wird.
Die maximale Schichtdicke je Arbeitsgang beträgt ca. 2-3 mm. Höhere Schichtdicken führen i.d.R. zu einem längerem Aushärteprozess, können jedoch projektspezifisch notwendig sein.
NACHBEHANDLUNG
In geschlossenen Systemen (Behältern) ist bis zur endgültigen Aushärtung für einen ausreichenden Luftwechsel zu sorgen.
Auf ein Verschlichten der Oberfläche mit Wasser ist zu verzichten.
Auf Wunsch kann das ausreagierte SikaTop®-126 Pro mit Sikagard®-555 W Elastic (ohne Dauernassbelastung) überarbeitet werden. Eine Vorbehandlung ist dazu nicht notwendig.
WERKZEUGREINIGUNG
Alle Geräte unmittelbar nach Gebrauch mit sauberem Wasser reinigen. Ausreagiertes Material kann nur mechanisch entfernt werden.