Sika®-110 HD
Sika®-110 HD ist ein 1-komponentiger, zementgebundener Dichtungsmörtel, der den Anforderungen der ÖNORM B 5014-2:2017 und der EN 1504-3 (R4) entspricht.
- 1-komponentig
- Heller Farbton
- Wasserdicht
- Hohe Haftzugfestigkeit
- Einfache Anwendung
- Leichte Reparaturmöglichkeit
- Wasserdampfdurchlässig
- Rasche Wasserbelastung möglich

Anwendung
Starre Flächenbeschichtung zur Abdichtung von geschlossenen Wasserbehältern im Neubau oder Sanierungsfall. Geeignet als Abdichtung für Trinkwasserbehälter.Vorteile
- 1-komponentig
- Heller Farbton
- Wasserdicht
- Hohe Haftzugfestigkeit
- Einfache Anwendung
- Leichte Reparaturmöglichkeit
- Wasserdampfdurchlässig
- Rasche Wasserbelastung möglich
Verpackungseinheit
Sack: | 25 kg |
Palette: | 40 x 25 kg (1 000 kg) |
Farbe
Weiss
Produktdetails
ZERTIFIKATE / PRÜFZEUGNISSE
- Eignungsprüfung nach ÖNORM B 5014-2:2017 - Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Werstoffen im Trinkwasserbereich - Zementgebunde Werkstoffe; ofi Wien
- Trinkwasser-Eignung DVGW W270 und W347; Hygiene-Institut des Ruhrgebiets - Umwelthygiene, Gelsenkirchen
- Leistungserklärung (DoP) mit CE nach EN 1504-3
- Brandverhalten; MA 39, Wien
Zusammensetzung
Zementgebunden
Haltbarkeit
12 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
In ungeöffneten, unbeschädigten Originalgebinden, trocken, bei Temperaturen zwischen +5°C und +25°C lagern. Vor Feuchtigkeit schützen.
Größtkorn
max. 1,2 mm
Dichte
Frischmörtel: | ~ 2,2 kg/l |
Wasserlöslicher CI-Gehalt
< 0,01 %
Druckfestigkeit
~ 78 N/mm2
E-Modul unter Druck
~ 36 600 N/mm2
Biegezugfestigkeit
~ 9,4 N/mm2
Haftzugfestigkeit
~ 2,6 N/mm2
Thermischer Ausdehnungskoeffizient
~ 13,0 * 10-6/K
Kapillare Wasseraufnahme
~ 0,27 kg/(m2 * h0,5)
Wasserdampfdurchlässigkeit
µH2O: | ~ 6 700 |
Karbonatisierungswiderstand
Karbonatisierungstiefe dk ≤ Bezugsbeton (MC(0.45))
Anwendung
Mischverhältnis
3,9 - 4,2 l Wasser für 25 kg Pulver, je nach erforderlicher Konsistenz
Schichtdicke
Pro Arbeitsgang 3 mm min. / 6 mm max.
Normspezifische Mindestschichtdicke
Gemäss DVGW Arbeitsblatt W300:
Dünnbeschichtung (Sanierung): | 5 mm (ohne Rautiefenausgleich) |
Dickbeschichtung (Neubeschichtung): | 10 mm (ohne Rautiefenausgleich) |
Bei Neubeschichtungen ist die Ausführung in 2 Arbeitsgängen notwendig.
Lufttemperatur
+5°C min. / +30°C max.
Untergrundtemperatur
+5°C min. / +30°C max.
Topfzeit
~ 45 Minuten | (bei +20 °C) |
Verbrauch
Pro 1 mm Schichtstärke und m2: | ~ 2,2 kg Pulver |
Der Materialverbrauch ist von der Untergrundrauigkeit und der Dicke der applizierten Schicht abhängig.
MISCHEN
Sika®-110 HD kann mit einem niedertourigem elektrischem Rührwerk (max. 500 U/Min.) gemischt werden.
Als Mischwerkzeuge werden ein- und zweiarmige Korbrührer, Zwangs- oder Statikmischer empfohlen.
Entsprechend dem angegebenen Mischungsverhältnis, das Wasser ist in einem geeigneten Gefäss vorlegen. Unter dauerndem Rühren das Pulver zum Wasser zugeben und mindestens 3 Minuten lang gut mischen. Gegebenenfalls noch Wasser hinzufügen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, jedoch nicht die maximal festgelegte Menge an Wasser überschreiten.
VERARBEITUNG
Sika®-110 HD ist vorzugsweise im Nassspritzverfahren auszuführen.
Der Auftrag bei einer Neubeschichtung hat in min. 2 Schichten zu erfolgen. Werkzeuge müssen aus rostfreiem Stahl bestehen. Die erste applizierte Schicht ist mit einer Zahntraufel (Zahnhöhe 6 - 8 mm) zu strukturieren. Die weiteren Schichten bis zur erforderlichen Gesamtstärke mit einer glatten Traufel auftragen.
Die Applikation darf ausschliesslich in geschlossenen Trinkwasserbehältern erfolgen in denen konstant tiefe Temperaturen und hohe relative Luftfeuchtigkeiten (85 - 95 % r.F.) herrschen. Im Behälter darf keine Zugluft auftreten!
Eine gleichmässige Oberflächenstruktur wird durch Abreiben mit einem Schwamm ermöglicht. Zusätzliches Abglätten des Mörtels ergibt eine Oberfläche mit leichter Reinigungsmöglichkeit.
NACHBEHANDLUNG
Vor Desinfektion und Reinigung des Behälters ist eine Aushärtezeit von min. 7 Tagen einzuhalten. Während dieser Zeit ist Sika®-110 HD zwingend gegen Austrocknung zu schützen (z.B. kann mittels Luftbefeuchter die optimale relative Luftfeuchtigkeiten von 95 % r.F. gehalten werden).
Anschliessend sollte das Reservoir innerhalb weniger Tage mit Wasser gefüllt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist im ungefüllten Behälter eine relative Luftfeuchtigkeit von min. 85 % einzuhalten, damit keine Schwindrisse entstehen.
Im Behälter darf keine Zugluft auftreten!
WERKZEUGREINIGUNG
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Ausgehärtetes Material kann nur noch mechanisch entfernt werden.