



Sikafloor®-81 EpoCem®
Zementgebundener, 3-komponentiger, epoxidharzvergüteter Fließbelag als temporäre Sperrschicht bei feuchten Untergründen für nachfolgende Beschichtungen mit Schichtstärken von 1,5 – 3 mm.
- Kann mit Kunstharzböden nach 24 Stunden überarbeitet werden (+20°C / 75% r.F.)
- Verhindert osmotische Blasenbildung der Kunstharzbeschichtung auf Untergründen mit erhöhter Feuchtigkeit
- Wirtschaftliche, einfache und schnelle Verarbeitung
- Klasse R4 nach EN 1504-3
- Gute Verlaufseigenschaften
- Flüssigkeitsundurchlässig aber dampfdurchlässig
- Frost- und frosttausalzbeständig
- Gute chemische Beständigkeit
- Thermische Ausdehnung ähnlich wie Beton
- Ausgezeichnete Haftung auf jungem oder ausgehärtetem Beton, egal ob erhöhte Feuchtigkeit oder trocken
- Ausgezeichnete Früh- und Endfestigkeiten
- Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Wasser und Öle
- Ideal als Untergrund für nachfolgende glatte Beschichtungen
- Lösemittelfrei
- Nicht korrosiv auf Armierungsstahl
Anwendung
Als temporäre Feuchtigkeitssperre im Innenbereich- Als temporäre Feuchtigkeitssperre (min. 2 mm dick) unter Kunstharzbelägen auf Basis Epoxy- und Polyurethan- oder PMMA*, auf Untergründen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt oder auf jungem Beton.
- Ausgleich oder Reprofilierung von rauen und gefrästen Betonoberflächen
- EpoCem Bodenbeläge bei nicht unterkellerten, feuchten Untergründen mit geringen ästhetischen Ansprüchen
- Reprofilierschicht für Kunstharzbelägen auf Basis Epoxy- und Polyurethan- oder PMMA*
- als Untergrund von Kunststoffbelägen, Teppichen und Parkett
- Instandsetzung von zementösen Mono- und Vakuumböden
- Flächen, die mit Kunstharzbelägen auf Basis Epoxy- und Polyurethan- oder PMMA* überbeschichtet werden
- als Feuchtigkeitskontrollschicht (Prinzip 2, Methode 2.3 nach EN 1504-9)
- als Nutzschicht (Prinzip 5, Methode 5.1 nach EN 1504-9)
- für Reparaturarbeiten (Prinzip 3, Methode 3.1 nach EN 1504-9).
- geeignet zum Schutz bzw. zur Wiederherstellung der Passivität (Prinzip 7, Methode 7.1 und 7.2 nach EN 1504-9).
- geeignet zur Erhöhung der Beständigkeit (Prinzip 8, Methode 8.3 nach EN 1504-9)
Vorteile
- Kann mit Kunstharzböden nach 24 Stunden überarbeitet werden (+20°C / 75% r.F.)
- Verhindert osmotische Blasenbildung der Kunstharzbeschichtung auf Untergründen mit erhöhter Feuchtigkeit
- Wirtschaftliche, einfache und schnelle Verarbeitung
- Klasse R4 nach EN 1504-3
- Gute Verlaufseigenschaften
- Flüssigkeitsundurchlässig aber dampfdurchlässig
- Frost- und frosttausalzbeständig
- Gute chemische Beständigkeit
- Thermische Ausdehnung ähnlich wie Beton
- Ausgezeichnete Haftung auf jungem oder ausgehärtetem Beton, egal ob erhöhte Feuchtigkeit oder trocken
- Ausgezeichnete Früh- und Endfestigkeiten
- Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Wasser und Öle
- Ideal als Untergrund für nachfolgende glatte Beschichtungen
- Lösemittelfrei
- Nicht korrosiv auf Armierungsstahl
Verpackungseinheit
23 kg Fertiggebinde bestehend aus:
Komponente A | 1,14 kg |
Komponente B | 2,86 kg |
Komponente C | 19 kg |
Farbe
Harz - Komponente A | weiße Flüssigkeit |
Härter - Komponente B | transparent gelbliche Flüssigkeit |
Füller - Komponente C | naturgraues Pulver |
Farbe | hellgrau |
Oberfläche | matt, grau |
Produktdetails
UMWELTINFORMATIONEN
- Erfüllt LEED v4 MRc 2 (Option 1)
- Erfüllt LEED v4 MRc 4 (Option 2)
- Erfüllt LEED v2009 IEQc 4.2 - gering emittierende Materialien - Farben und Beschichtungen
- IBU Umweltprodukterklärung (EPD)
ZERTIFIKATE / PRÜFZEUGNISSE
- CE-Kennzeichnung nach EN 1504-2 - Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton
- CE-Kennzeichnung nach EN 1504-3 - Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Teil 3: Statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung
- CE-Kennzeichnung nach EN 13813 - Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche
- Migrationstest EN 23270, kiwa, Prüfbericht P 8740a
- Wasserdurchlässigkeit nach DIN 1048-5, Polymer Institut, Prüfbericht P 3439
- Brandverhalten nach EN 13501-1, MPA Dresden, Prüfbericht 041706
- Brandverhalten nach EN 13501-1, Hoch, Prüfbericht KB-Hoch-170138
- Rutschhemmung nach DIN 51130, Sikafloor-264 N, Roxeler, Prüfberichte 0200-44-17-7, 020044-17-7a, 020044-17-8a
Zusammensetzung
epoxivergüteter, zementöser Fliesmörtel
Haltbarkeit
12 Monate ab Produktionsdatum (alle Komponenten)
Lagerbedingungen
In ungeöffneten, unbeschädigten Originalgebinden, trocken bei Temperaturen zwischen +5°C und +30°C lagern.
Komponente A + Komponente B | vor Frost schützen |
Komponente C | vor Feuchtigkeit schützen |
Dichte
Komponente A | ~ 1,05 kg/Liter |
Komponente B | ~ 1,03 kg/Liter |
Gemischtes Harz | ~ 1,72 kg/Liter |
Fertige Mischung | ~ 2,10 kg/Liter |
alle Werte bei +20°C
Druckfestigkeit
+23°C / 50 % r.h. | |
1 Tag | ~ 15 N/mm² |
7 Tage | > 45 N/mm² |
28 Tage | ~ 60 N/mm² |
Biegezugfestigkeit
+23°C / 50 % r.F. | |
1 Tag | ~ 5 N/mm² |
7 Tage | > 10 N/mm² |
28 Tage | ~ 14 N/mm² |
Frost-/Tausalzbeständigkeit
Beständigkeitsfaktor WFT-L 98 % (hoch) | D-R (SN / VSS 640 461) |
Karbonatisierungswiderstand
Karbonatisierungswiderstand bei 3 mm Schichtstärke: R ≈ 12,5 m
Anwendung
Mischverhältnis
Komponente A : Komponente B : Komponente C -
lt. Fertigpackung: 1,14 : 2,86 : 19 kg
Bodenbelag:
Bei Temperaturen zwischen +12°C bis +25°C:
1 : 2,5 : 17 (Gewicht) Komponenten (A+B) : C = 4 kg : 19 kg
Bei Temperaturen zwischen +8°C bis +12°C und +25°C bis +30°C:
Der Anteil an Komponente C kann auf 18 kg reduziert werden, um die Verarbeitungseigenschaften zu verbessern.
1 : 2,5 : 15,8 (Gewicht) Komponenten (A+B) : C = 4 kg : 18 kg
Zu beachten:
Komponente C niemals unter 18 kg verringern:
Reparaturmörtel:
Um Untergrundrauigkeiten und Ausbrüche von 3 bis 5 cm Durchmesser und maximaler Tiefe von 3 bis 9 mm Tiefe zu verfüllen, kann Sikafloor®-81 EpoCem® mit folgender Menge Quarzsand verfüllt werden:
23 kg Sikafloor®-81 EpoCem® verfüllt mit
- 5 - 10 kg Sikadur®-509 (Quarzsand 0.7 - 1.2 mm) und
- 5 - 10 kg Sikadur®-510 (Quarzsand 2.0 - 3.0 mm)
die Fertigmischung ergibt zwischen 33 - 43 kg Mörtel
Für diese Anwendung muss zur Verbesserung der Haftung auf dem Untergrund SikaTop®-Armatec®-110 EpoCem® als Haftbrücke aufgebracht werden. Die Applikation des Mörtels erfolgt nass-in-nass in die Haftbrücke.
Schichtdicke
mindestens 1,5 mm / maximal 3,0 mm
Wenn Sikafloor®-81 EpoCem® als temporäre Feuchtigkeitssperre eingesetzt wird, beträgt die Mindestschichtstärke 2 mm.
Lufttemperatur
mindestens +8°C / maximal +30°C
Relative Luftfeuchtigkeit
mindestens 20 % / maximal 80 %
Untergrundtemperatur
mindestens +8°C / maximal +30°C
Untergrundfeuchtigkeit
Sikafloor®-81 EpoCem® kann auf jungem Beton und Beton mit erhöhter Feuchtigkeit angewendet werden, stehendes Wasser ist jedoch zu entfernen.
Obwohl Sikafloor®-81 EpoCem® auf jungem Beton angewendet werden kann (> 24 Stunden), wird empfohlen, den Beton mindestens 3 Tage trocknen zu lassen, damit keine Risse durch Frühschwinden auf die Beschichtung durchschlagen.
Topfzeit
Temperatur / 75 % r.F. | Zeit |
+10°C | ~ 40 Minuten |
+20°C | ~ 20 Minuten |
+30°C | ~ 10 Minuten |
für 23 kg Gebinde
Aushärtezeit
Sobald Sikagard®-81 EpoCem® klebfrei ist, kann eine dampfdurchlässige Versiegelung aufgebracht werden.
Für die Applikation von dampfdichten Beschichtungen auf Sikafloor®-81 EpoCem®, muss die Oberflächenfeuchtigkeit unter 4 % fallen:
Untergrundtemperatur | Wartezeit |
+10°C | ~ 2 Tage |
+20°C | ~ 1 Tag |
+30°C | ~ 1 Tag |
Verbrauch
Fließbelag | ~ 2,25 kg/m²/mm Sikafloor®-81 EpoCem® |
gefüllter Reperaturmörtel | ~ 2,4 kg/m²/mm Sikafloor®-81 EpoCem® |
Bitte beachten Sie die Systemdatenblätter von:
Sikafloor® MultiDur ES-14 ECC | feinstrukturierter EP-Hybrid Fliesmörtel mit farbiger EP-Versiegelung |
Sikafloor® MultiDur EB-24 ECC | abgesandeter EP-Hybrid Fliesmörtel, mit farbiger EP-Versiegelung |
Sikafloor® MultiDur EB-25 ECC | abgesandeter EP-Hybrid Fliesmörtel, mit farbiger EP-Versiegelung |
Sikafloor® MultiDur ET-14 ECC | strukturierte farbige EP-Versiegelung auf EP-Hybrid Fliesmörtel |
Die Verbrauchsangaben sind rechnerische Werte und beinhalten keine Zugaben für Porosität, Untergrundrauigkeit, Niveauunterschiede, Materialverlust, etc.
MISCHEN
Komp. A (weiße Flüssigkeit) kurz schütteln und dann zu Komp.B (Polyethylen-Kanister) kippen und mindestens 30 Sekunden stark schütteln. Bindemittelgemisch (Komp. A + B) in Gebinde mit ausreiuchendem Fassungsvermögen (ca. 30 Liter) giessen und Komp.C unter Rühren mit elektrischem Rührwerk zugeben.
Während 3 Minuten intensiv mischen. Immer nur ganze Gebindeeinheiten mischen!
Kein Wasser zugeben!
Bei Zugabe von Quarzsand (Reparaturmörtel) diese nach der Zugabe der Komp. C hinzufügen und mind 3 Minuten mischen bis eine homogene Mischung vorliegt.
Nur geeigente Mischwerkzeuge verwenden (z.B. Collomixer MK oder Zwangsmischer).
VERARBEITUNG
Die fertige Mischung Sikafloor®-81 EpoCem® mittels Verlegekamm (Gummi oder Metall) auf die Grundierung gleichmässig in der gewünschten Schichtdicke verteilen. Die gleichmässig verlegte Schicht sofort mit einer Stachelwalze im Kreuzgang egalisieren und entlüften. Die Applikation bei fallenden Temperaturen verringert die Gefahr der Blasen/Porenbildung. Die Verarbeitbarkeit kann durch kleine Abänderung der Komp. C angepasst werden (siehe Mischverhältnis).
WERKZEUGREINIGUNG
Alle Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Ausgehärtetes Material kann nur noch mechanisch entfernt werden.