Sikagard®-5500
Hochrissüberbrückende Betonschutzbeschichtung mit Nachhaltigkeitsvorteilen
Acrylatdispersionsbasierte, 1-komponentige wasserbasierte, elastische Schutzbeschichtung für Beton. Entspricht den Anforderungen der EN 1504-2, Rissüberbrückung bis Klasse A5/B4.1 Sikagard®-5500 verfügt über sehr hohe statische und dynamische rissüberbrückende Fähigkeiten, die über einen weiten Temperaturbereich wirken. Die langlebige Formulierung enthält Materialien, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, wodurch der CO2-Fußabdruck des Produkts reduziert wird.
- Auf Wasserbasis
- Mit Pinsel, Rolle oder Airless-Gerät applizierbar
- 1-komponentig, gebrauchsfertig
- Sehr geringe VOC Emissionen
- Sehr hohe statische und dynamische Rissüberbrückung bei niedrigen Temperaturen (-20 °C)
- Gute Haftung auf Beton
- Hoher Diffusionswiderstand gegenüber CO2, wodurch die Karbonisierungsrate reduziert wird
- Wasserdampfdurchlässig
- Zeitersparnis: Geringerer Verbrauch für mehr Leistung
- Frost- und Tausalzbeständig
- Sehr gute Witterungs- und Alterungsbeständigkeit
- Variabler Verbrauch zur Anpassung an die Leistungsanforderungen
- In vielen Farben erhältlich
- Reduzierte Algen- und Schimmelbildung
- Leicht zu reinigen und zu pflegen
- Verpackungen aus recycelten Materialien


Anwendung
Das Produkt wird als dekorative Beschichtung für:- Neue Beton- oder Stahlbetonkonstruktionen (normal, leicht oder faserbewehrt)
- Erhöhung der Lebensdauer aller Arten von Betonkonstruktionen und -elementen, die Rissen oder zyklischen Bewegungen ausgesetzt sind, wie Gebäude, Brücken, Parkplätze, Silos, Schornsteine oder Stützmauern
- Verringerung der Betonschädigung durch starke Reduzierung der Chlorid- und CO2-Aufnahme
- verringerung der Korrosion durch Reduzierung der Feuchtigkeitsaufnahme
- Betonsanierungsarbeiten mit Sika® Porenfüller oder Ausgleichsmörtel
- Überschichtung bestehender Beschichtungen
- Schutz gegen Eindringen von Stoffen (Prinzip 1, Methode 1.3 gem. EN 1504-9)
- Regulierung des Wasserhaushaltes des Beton (Prinzip 2, Methode 2.3 gem. EN 1504-9)
- Erhöhung des spezifischen Widerstandes (Prinzip 8, Methode 8.3 gem. EN 1504-9)
Vorteile
- Auf Wasserbasis
- Mit Pinsel, Rolle oder Airless-Gerät applizierbar
- 1-komponentig, gebrauchsfertig
- Sehr geringe VOC Emissionen
- Sehr hohe statische und dynamische Rissüberbrückung bei niedrigen Temperaturen (-20 °C)
- Gute Haftung auf Beton
- Hoher Diffusionswiderstand gegenüber CO2, wodurch die Karbonisierungsrate reduziert wird
- Wasserdampfdurchlässig
- Zeitersparnis: Geringerer Verbrauch für mehr Leistung
- Frost- und Tausalzbeständig
- Sehr gute Witterungs- und Alterungsbeständigkeit
- Variabler Verbrauch zur Anpassung an die Leistungsanforderungen
- In vielen Farben erhältlich
- Reduzierte Algen- und Schimmelbildung
- Leicht zu reinigen und zu pflegen
- Verpackungen aus recycelten Materialien
Verpackungseinheit
15 L Eimer (~ 20,6 kg)
Farbe
Aussehen Frischware | Farbige, thixotrope Flüssigkeit |
Aussehen in getrocknetem Zustand | Matt glänzend |
Erhältlich in vielen Farben. Die Farbpalette entnehmen Sie bitte der aktuellen Preisliste.
Die aus den Farbkarten ausgewählten Farben sind ungefähre Angaben.
Für die Farbabstimmung wenden Sie ein Farbmuster an und bestätigen Sie die ausgewählte Farbe unter realen Licht-, Umgebungs- und Substratbedingungen.
Wenn das Produkt über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, kann es zu Verfärbungen und Farbabweichungen kommen. Dunklere Farben sind eher betroffen als hellere Schattierungen.
Produktdetails
UMWELTINFORMATIONEN
Entspricht dem LEED v4 MRc 2 (Option 1) Kriterien: Offenlegung und Optimierung von Bauprodukten - Umwelt Produktdeklarationen
Entspricht dem LEED v4 MRc 4 (Option 2)-Kriterien: Offenlegung und Optimierung von Bauprodukten - Materialbestandteil
Umweltprodukterklärung (EPD) gemäß EN 15804. EPD unabhängig geprüft durch Institut für Bauen und Umwelt e.V. (IBU)
Benötigt weniger Ressourcen in der Produktion im Vergleich zu einem herkömmlichen Produkt. Verursacht weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu einem herkömmlichen Produkt.
ZERTIFIKATE / PRÜFZEUGNISSE
CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung nach EN 1504 Oberflächenschutzprodukt - Beschichtung
Wirksamkeit von Filmkonservierungsmitteln in einem Beschichtungsstoff gegen Algen gem. EN 15458, Tecnalia, Bericht Nr. 099267-a-2
Wirksamkeit von Filmkonservierungsmitteln in einer Beschichtung gegen Pilze gem. EN 15457, Tecnalia, Bericht Nr. 099267-a-1 (M2)
Bestimmung der Kohlendioxiddurchlässigkeit gem. EN 1062-6, Applus, Nr. 22/32303680
Chemische Basis
Acrylatdispersion aus 100 % nachwachsenden Rohstoffen
Haltbarkeit
24 Monate ab Produktionsdatum
Lagerbedingungen
In ungeöffneten, unbeschädigten Originalgebinden kühl und geschützt vor Sonneneinstrahlung lagern. Vor Frost schützen.
Angaben am Gebinde beachten.
Dichte
~ 1,37 kg/l (bei +20 °C) | (EN ISO 2811-1) |
Festkörpergehalt (Gewicht)
~ 67,7 % | (EN ISO 3251) |
Festkörpergehalt (Volumen)
~ 55,5 % | (ISO 3233) |
Viskosität
9400 MPa·s sP7,4; 200 rpm; 23 °C | (EN ISO 3219) |
Rissüberbrückung
Statische Rissüberbrückung (EN 1062-7:2004, Methode A):
Verbrauch | Rissbreite bei Versagen | Klassifizierung |
2 × 300 g/m2 | 4700 μm | A5 (-20 °C) |
2 × 500 g/m2 | 7300 μm | A5 ( -20 °C) |
2 × 600 g/m2 | 9300 μm | A5 (-20 °C) |
Dynamische Rissüberbrückung (EN 1062-7:2004. Methode B):
Verbrauch | Klassifizierung |
2 × 300 g/m2 | B2 (-20 °C) |
2 × 500 g/m2 | B3.1 (-20 °C) |
2 × 600 g/m2 | B4.1 (-20 °C) |
Alle Tests wurden mit Sikagard-552® W Aquaprimer als Primer durchgeführt.
Haftzugfestigkeit
1,9 N/mm² | (EN 1542) |
Kapillare Wasseraufnahme
w = 0,01 kg·m-2·h-0.5 | (EN 1062-3) |
Wasserdampfdurchlässigkeit
Verbrauch | 2 × 500 g/m² |
Trockenfilmdicke | d = 370 µm |
Äquivalente Luftschichtdicke | sd H2O = 0,37 m |
Diffusionskoeffizient H2O | µH2O = 800 |
Anforderungen an die Atmungsaktivität | ≤ 5 m |
Kohlensäuredurchlässigkeit
Verbrauch | 2 × 300 g/m2 |
Trockenfilmschichtdicke | d = 270 µm |
Äquivalente Luftschichtdicke | sd CO2 = 66 m |
Diffusionskoeffizient CO2 | µCO2 = 200 000 |
Anforderung an CO2 Schutz | > 50 m |
Witterungsbeständigkeit
Zyklen von 4 h UV-B-Strahlung (60 °C) + 4 h Kondensation (50 °C).
Nach 2000 Stunden zeigen die Proben keine Blasenbildung, keine Rissbildung und keine Abplatzung.
Frost-/Tausalzbeständigkeit
1,7 (1,65) N/mm² | (EN 13687-1) |
Brandverhalten
B-s1,d0 (2 × 500 g/m2) | (EN 13501-1) |
Anwendung
Schichtdicke
Minimale erforderliche Trockenschichtdicke zur Erreichung der geforderten Eigenschaften (CO2-äquivalente Luftdicke von 50 m) ≈ 210 μm.
Materialtemperatur
Maximum | +35 °C |
Minimum | +8 °C |
Lufttemperatur
Maximum | +35 °C |
Minimum | +8 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit
< 80 %
Taupunkt
Untergrund- und Umgebungstemperatur müssen mindestens 3 °C über dem Taupunkt liegen.
Wartezeit/Überarbeitbarkeit
Wartezeit zwischen den Schichten bei +20 °C Untergrundtemperatur:
Vorherige Beschichtung | Nächste Schicht | Minimum Wartezeit |
Sikagard®-552 W Aquaprimer | Sikagard®-5500 | 5 Stunden |
300 g/m2 Sikagard®-5500 | Sikagard®-5500 | 8 Stunden |
500 g/m2 Sikagard®-5500 | Sikagard®-5500 | 12 Stunden |
Wenn die Anwendung über bestehende Beschichtungen erfolgt, verdoppelt sich die Wartezeit für beide Grundierungen.
Pflegeanstriche von Sikagard®-5500 können ohne Grundierung aufgetragen werden, wenn der vorhandene Anstrich gründlich gereinigt wurde.
Hinweis: Die Zeiten sind ungefähre Angaben und werden durch sich ändernde Umgebungsbedingungen, insbesondere Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit, beeinflusst.
Appliziertes Material Einsatzbereit
vollständige Aushärtung, bei +20 °C | 7 Tage |
Verbrauch
Produkt | Pro Schicht |
Sikagard®-552 W Aquaprimer | ~0,10–0,15 kg/m2 |
Sikagard®-5500 | ~0,30–0,6 kg/m2 |
Auftragen von mehr als 0,3 kg/m² nur mit Airless-Spritzauftrag möglich (nicht mit Rolle oder Pinsel).
Hinweis: Die Verbrauchsdaten sind theoretisch und lassen kein zusätzliches Material aufgrund von Oberflächenporosität, Oberflächenprofil, Schwankungen des Niveaus, Abfall oder anderen Schwankungen zu. Tragen Sie das Produkt auf eine Testfläche auf, um den genauen Verbrauch für die spezifischen Substratbedingungen und die vorgeschlagene Anwendungsausrüstung zu berechnen.
UNTERGRUNDBESCHAFFENHEIT
SICHTBETON OHNE VORHANDENE BESCHICHTUNG
Vorbedingungen
Neuer Beton ist mindestens 28 Tage alt.
Der Untergrund ist sauber, trocken und frei von allen Verunreinigungen wie Schmutz, Öl, Fett, Oberflächenbehandlungen und losem Material, das die Haftung der Beschichtung verringern kann.
- Der Untergrund ist mechanisch mit geeigneten Geräten wie Strahlen oder Hochdruckwasserstrahlen vorzubereiten, um ein strukturiertes Oberflächenprofil zu erhalten, das für die Produktdicke und die erforderlichen Beschichtungshaftungswerte geeignet ist.
- Alle Oberflächenfehler, Lunker, Hohlräume und Poren sind mit einem Porenfüller (z. B. Sika MonoTop-3020®, Sikagard-720 EpoCem® oder Sikagard-545® W Elastofill) zu verfüllen, um eine fehlerfreie Oberfläche zu erhalten.
- Bei einem zementären Porenfüller ist vor dem Beschichten eine Aushärtungszeit von mindestens 4 Tagen einzuplanen. Wenn Sikagard-545 W Elastofill oder Sikagard-720® EpoCem® verwendet wird, kann die Beschichtung innerhalb von 24 Stunden aufgetragen werden.
SICHTBETON MIT VORHANDENER BESCHICHTUNG
- Vorhandene Beschichtungen sind auf ihre Haftung auf dem Untergrund und ihre Verträglichkeit zu bestätigen.
Als Richtwert gilt: In Ermangelung nationaler Normen oder Vorschriften muss der Adhäsionstest durchschnittlich ≥ 0,8 N/mm² aufweisen, wobei kein Einzelwert unter 0,5 N/mm² liegen darf.
BEI UNZUREICHENDER HAFTUNG
- Vorhandene Beläge mit geeigneten Geräten vollständig entfernen und den Untergrund wie unter "Sichtbeton ohne vorhandene Beschichtung" beschrieben vorbereiten.
BEI AUSREICHENDER HAFTUNG
- Vorhandene Beschichtungsoberflächen gründlich von allen Verunreinigungen mit geeigneten Geräten wie Dampfreinigung oder Hochdruckwasserstrahlen reinigen.
- Für eine vorhandene Beschichtung auf Wasserbasis Sikagard-552® W Aquaprimer als Grundierung verwenden.
- Für eine lösungsmittelhaltige bestehende Beschichtung Sikagard-551® S Elastic Primer als Grundierung einsetzen.
- Ist Beschichtungstyp unbekannt, sind Kompatibilitäts- und Hafttests durchzuführen, um festzustellen, welche Grundierung am besten geeignet ist.
WICHTIG: Wartezeit von mindestens 2 Wochen, vor der Durchführung der Haftprüfung. Der Mittelwert der Haftprüfung muss ≥ 0,8 N/mm² betragen, wobei kein Einzelwert unter 0,5 N/mm² liegen darf
VERARBEITUNG
WICHTIG
Die Verarbeitungsanleitung ist strikt einzuhalten
Die vorgegebenen Installationsverfahren sind strikt einzuhalten und immer an die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort anzupassen.
WICHTIG
Ungünstige klimatische Bedingungen reduzieren die Produktleistung
Die klimatischen Bedingungen während der Anwendung und Aushärtung des Produkts können die erzielte Endleistung beeinflussen.
- Bei Regenvorhersage Sikagard®-5500 nicht verarbeiten.
- Nach Regenfällen ausreichend Trocknungszeit für den Untergrund einplanen.
- Eine Anwendung von Sikagard®-5500 bei Temperaturen unterhalb der angegebenen Anwendungstemperaturen kann die Haftwerte verringern.
WICHTIG
Schäden durch permanenten Wasserkontakt
Sikagard®-5500 ist beständig gegen nasse Wetterbedingungen, aber nicht für dauerhaften Wasserkontakt geeignet.
- Sikagard®-5500 nicht für Anwendungen mit permanentem Wasserkontakt einsetzen.
- Sikagard®-5500 nicht für horizontale Flächen verwenden, auf denen sich Wasser ansammeln kann.
Bereiche mit geringer UV-Belastung
Hinweis: Bei der Beschichtung handelt es sich um eine UV-härtende Acrylatdispersion. Bei der Anwendung in Bereichen mit geringer UV-Belastung besteht ein erhöhtes Risiko der Schmutzaufnahme auf der Oberfläche.
Kürzere Nachbeschichtungsintervalle für dunkle Farbtöne
Hinweis: Dunkle Farbtöne, insbesondere Schwarz, Dunkelrot und Blau, können schneller verblassen als hellere Farbtöne. Dieser Effekt ist rein ästhetisch und hat keinen negativen Einfluss auf die technische Leistung oder Haltbarkeit des Produkts. Aus ästhetischen Gründen kann es vorkommen, dass dunkle Farbtöne in kürzeren Abständen als üblich gepflegt oder aufgefrischt werden müssen.
GRUNDIERUNG
- Mit Pinsel oder Rolle 1 Schicht der entsprechenden Grundierung mit der erforderlichen Verbrauchsmenge auf alle Oberflächen applizieren.
SCHUTZBESCHICHTUNG
- Vor einer Überbeschichtung ist darauf zu achten, dass die Grundierung gründlich trocken ist, um die Bildung von Blasen zu verhindern, insbesondere bei wärmerem Wetter.
- Sikagard®-5500 wird gebrauchsfertig geliefert. Vor dem Auftragen mit einem elektrischen Einpaddelmischer mit niedriger Drehzahl oder einem anderen geeigneten Gerät mischen, bis eine homogene Konsistenz und Farbe erreicht ist (je nach Menge 1-2 Minuten).
- Gleichmäßig mit Pinsel, Rolle oder Airless-Spray in 1 - 2 Schichten auftragen, um die erforderliche Gesamttrockenfilmdicke zu erreichen.
- Während der Anwendung ist die Nassschichtdicke und der Materialverbrauch regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die erforderliche Trockenschichtdicke erreicht wird.
WERKZEUGREINIGUNG
Alle Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Ausgehärtetes Material kann nur noch mechanisch entfernt werden.