Elektrostatisch ableitfähige Sikafloor® Bodenbeschichtungen

Webinar: Mit diesem Wissen bauen Sie ableitfähige Bodenbeschichtungen erfolgreich ein

Am 8. November 2023 gab unser Experte für Bodenbeschichtungen ein Webinar mit dem Titel "Mit diesem Wissen bauen Sie ableitfähige Bodenbeschichtungen erfolgreich ein".

Inhalt:

  • aktuelle Normen rund um ableitfähige Böden
  • dazugehörige Messmethoden
  • sachgerechter Einbau der ableitfähigen Bodenbeschichtung

Abkürzungen - Begriffserklärung - Einsatzbereiche

Abkürzung Begriffserklärung Einsatzbereich
ESD Electrostatic Discharge: Elektrostatische Entladung Variante 1: Erdung erfolgt durch ein Handgelenks-Erdungsband 
-> Erdableitwiderstand RG < 109 Ohm
Variante 2: Erdung erfolgt über den Fußboden (Person/Schuhwerk/Boden) -> Erdableitwiderstand RG < 109 Ohm + max. Personenaufladung < 100 V
ECF Electrostatic Conductive Flooring: Elektrostatisch leitfähiger Bodenbelag
Erdableitwiderstand < 1 x 106 Ohm (lt. ASTM F150)
Objekt- und Personenschutz in explosionsgefährlichen Umgebungen, 
durch Stoffe wie Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten, Stäube, Sprengmittel, Feuerwerk, etc.
DIF Dissipative Flooring: Ableitfähiger Bodenbelag
Erdableitwiderstand > 1 x 106 und 1 x 109 Ohm (lt. ASTM F150)
 
AS Anti Static: Antistatisch  
BVG Body Voltage Generation: Erzeugung von Körperspannung  
EPA Electro Static Protected Area: Elektrostatisch geschützter Bereich  Bei Produktion, Montage und Handling von elektrostatisch
sensiblen Bauteilen, z.B. optische Industrie, Chipindustrie, etc.
ESDS Electro Static Discharge Sensitive Device: Elektrostatisch empfindliches Bauteil  

Relevante Normen und Richtlinien

Norm Erklärung Inhalt
VEXAT Verordnung explosionsfähiger Atmosphären
  • Bauliche Ausführung von explosionsgefährdeten Bereichen
  • § 13(1) In Räumen, in denen sich explosionsgefährdete Bereiche befinden, müssen...
  • §13(4) In den Zonen 0, 1, 20, 21, G und M darf der elektrische Widerstand des Fußbodens nicht mehr als 108 Ohm betragen.
     

Quelle: BGBl II Nr. 309/2004 Verordnung explosionsfähige Atmosphären - VEXAT

DIN VDE 0100-410 Schutz gegen elektrischen Schlag
(Sicherheitsgrundnorm)
  • Basisschutz und der Fehlerschutz für Personen und Nutztiere
  • Anwendung und Koordination von Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
DIN EN 1081 Bestimmung des elektrischen Widerstandes
  • Prüfverfahren zur Ermittlung des vertikalen Widerstands, des Erdungswiderstands und des Oberflächenwiderstands eines elastischen, Laminat- und modularen mehrschichtigen Bodenbelags nach der Installation im Prüfstück oder nach der Installation
IEC 61340-4-5  Elektrostatik - Teil 4-5
  • Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen - Verfahren zur Charakterisierung der elektrostatischen Schutzwirkung von Schuhwerk und Boden in Kombination mit einer Person

Zonen-Definition lt. VEXAT

Einteilung für Gase, Dämpfe oder Nebel

Einteilung für Stäube

  • Zone 0:
    Ist ein Bereich, in dem gefährliche explosionsgefähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebel ständig, über lange Zeiträume oder häufig vonhanden ist.
  • Zone 1:
    Ist ein Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebel bilden kann.
  • Zone 2:
    Ist ein Bereich, in dem bei Normalbetrieb eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebel normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig auftritt.
  • Zone 20:
    Ist ein Bereich, in dem gefährliche explosionsgefähige Atmosphäre in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren Staub ständig, über lange Zeiträume oder häufig vonhanden ist.
  • Zone 21:
    Ist ein Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren Staub bilden kann.
  • Zone 22:
    Ist ein Bereich, in dem bei Normalbetrieb eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbaren Staub normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig auftritt.