22/03/2022
Was ist Abdichtung?
Eine Abdichtung ist jene Maßnahme, welche die Bausubstanz vor schädigendem Wassereintritt schützt und damit die Nutzung des Gebäudes ermöglicht.
Bauwerksabdichtung spielt somit eine wichtige Rolle bei Neubau und Sanierung, aber auch beim Bau von Brücken, Tunneln, Parkhäusern, Terrassen, Balkonen und Nassräumen.
Prinzipielle Unterteilung der Abdichtung
Bauwerksabdichtung (erdberührt)
Umgangssprachlich wird hier auch oft der Begriff "Isolierung" verwendet, fachlich korrekt heißt es jedoch "Abdichtung"
Dachabdichtung
Die Dachabdichtung schützt das Bauwerk vor Witterungseinflüssen.
Für Bauwerksabdichtung relevante Normen
- DIN 18195, Teil 4 - Abdichtung bei nicht drückendem Wasser
- DIN 18533 - Abdichtung von erdberührten Bauteilen
Für Dachabdichtung relevante Normen
- DIN 18531 - Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser
- DIN 18532 - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
- DIN 18534 - Abdichtung von Innenräumen / Bädern
Bauwerksabdichtung nach Technologien
Braune Wanne
Die braune Wanne bezeichnet eine Bauwerksabdichtung, bei der eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion in Kombination mit Matten aus Geotextil mit einer Bentonit-Füllung auf der wasserführenden Seite eingesetzt werden.
Arbeitsfugen werden üblicherweise mit Quellfugenbändern abgedichtet.
Schwarze Wanne
Bei der schwarzen Wanne werden sämtliche erdberührten Bauteile mittels Bitumendickbeschichtung oder Bitumenbahnen abgedichtet.
Haupteinsatzbereich
- Deponiebau
- Lastfall Wassereinwirkung nach DIN 18195
Haupteinsatzbereich
- Abdichtung auf der Außenseite des Bauwerks
Vorteile
- Einfache Verlegung
- Weitestgehend witterungsunabhängig
- Ausgleichen von Unförmigkeiten
- Rissbreiten im Betonbau von 0,3 - 0,4 mm möglich (also höher als bei der weißen Wanne)
Vorteile
- Einfach in der Anwendung
- Dämmung erfolgt auf der trockenen Seite und ist damit geschützt vor Durchfeuchtung
K-Wanne
Die K-Wanne bezeichnet die Bauwerksabdichtung mittels Kunststoffdichtungsbahnen.
Einzusetzen sind Abdichtungsbahnen entsprechend der EN 13967.
Zum Schutz der Abdichtungsbahnen wird üblicherweise eine Perimeterdämmung aufgebracht.
Weiße Wanne
Die weiße Wanne ist eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion. Diese Art der Bauwerksabdichtung erfordert eine zusätzliche innenliegende Abdichtung aller Fugen mittels Fugenbänder, Fugenblechen, Verpressschläuchen, oder Ähnliches.
Haupteinsatzbereich
- Teiche
- Becken
- Schwimmbäder
Haupteinsatzbereich
- Abdichtung gegen Grund- oder Sickerwasser
Vorteile
- Rascher Baufortschritt durch großflächige Abdichtungsbahnen
- Maschinelle Verschweißung der Nähte
- Vorfertigung im Werk möglich
- Ästhetik durch Farbauswahl
Vorteile
- Abdichtung erfolgt gleichzeitig mit der Bauwerksausführung - es gibt keine zusätzlichen Abdichtungsschichten
Gelbe Wanne
Die gelbe Wanne ist eine sikaspezifische Innovation, die einen vollflächigen Verbund erzeugt und damit absolut hinterlaufsicher ist.
Ein weiterer Vorteil ist die geprüfte Radondichtheit aller mit SikaProof® abgedichteten Bauwerke.
Haupteinsatzbereich
- Hochwertig genutzte Untergeschosse
Vorteile
- Absolute Dichtheit durch Dual-Verbund
- Radondichtheit geprüft