Nachhaltigkeit beschränkt sich bei Sika Österreich nicht auf interne Projekte und Prozesse. Uns ist wichtig, dass unsere Überzeugung auch in der Öffentlichkeit sichtbar wird. Deshalb engagieren wir uns auf vielfältige Weise innerhalb und außerhalb des Unternehmens für mehr Nachhaltigkeit - sowohl im ökonomischen, ökologischen als auch im sozialen Bereich.
"Nachhaltigkeit wird oft noch mit Performance-Einbußen oder höheren Kosten verbunden. Das muss aber nicht so sein: Wir haben uns in unserer Nachhaltigkeitsstrategie dazu verpflichtet, dass jedes neue Produkt leistungsfähiger und nachhaltiger sein muss als das Vorgängerprodukt. Dementsprechend ist es unser Ziel, verbesserte Produkte mit weniger CO2-Ausstoß zu verbinden." Markus Egger (Geschäftsführer)
Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und Beispiele dazu
Sika lebt Nachhaltigkeit
Nicht nur bei der Produktentwicklung lebt Sika jeden Tag Nachhaltigkeit – auch der Umgang mit unseren Mitarbeitenden, soziales Engagement und Reduktion von Energie- und Wasserverbrauch sowie Müll in der täglichen Arbeit sind wichtige Eckpfeiler unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Details erfahren Sie im jährlichen Sika-Nachhaltigkeitsbericht.
Um allen Bedingungen und Anforderungen bezüglich der von uns verwendeten Rohstoffe Rechnung zu tragen, hat Sika konzernweit REACH bereits vor dessen offiziellem Inkrafttreten eingeführt.
Die Grundlage unseres Handelns ist der Verhaltenskodex “Code of Conduct”, dem sich der SIKA-Konzern international verpflichtet hat. Er unterstreicht die Bedeutung höchster ethischer Standards und Integrität in unserer täglichen Arbeit:
Sie sehen: Ein aktives und erfolgreiches Streben nach Ressourcenschonung ist auch bei der Herstellung bauchemischer Produkte möglich. Der Sika Konzern wird diese Ziele weiterhin verfolgen, ohne dabei die höchste Qualität unserer Produkte und deren faires Preis-Leistungs-Verhältnis außer Acht zu lassen. Das ist das Versprechen an unsere Kunden.
Als eines der führenden Unternehmen der Bauchemie-Branche sind wir täglich mit der Herausforderung konfrontiert, unsere Arbeit ressourcenschonender zu gestalten. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, und haben deshalb eine F&E/Innovationsquote in der Konzernstrategie festgelegt.
Das erklärte Ziel von Sika ist es, bis 2023 ein Viertel des Umsatzes mit Produkten zu erzielen, die in den letzten fünf Jahren auf den Markt gebracht wurden. Denn diese wurden mit dem Bestreben entwickelt, eine nachhaltigere und leistungsfähigere Generation unserer bewährten Produkte einzuführen.
Beispiele ökonomischer Nachhaltigkeit bei Sika
Die effiziente Nutzung von Energie und natürlichen Ressourcen ist entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung. Sika hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen auf den Klimawandel durch Senkung des Energieverbrauchs zu minimieren. Dadurch werden gleichzeitig Kosten gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
Im Bereich Fuhrpark stellt Sika den Mitarbeitern an den Standorten für kurze Dienstfahrten Poolautos zur Verfügung. Seit 2019 setzt Sika zudem ein aktives Zeichen für Klimaschutz und stellt seine Firmenflotte sukzessive auf Elektrofahrzeuge um.
Investitionen an den Standorten werden unter dem Apekt der Nachhaltigkeit getätigt, so wurden z.B. vor Beginn des Winters 2019 am Standort Bludenz zwei Türen und 52 Fenster inklusive Jalousien erneuert. Dies verbesserte die Wärmedämmung, wodurch Heizkosten gesenkt und das Arbeiten in den Büros besonders an sehr kalten oder heißen Tagen angenehmer wird.
So sparen wir Ressourcen und schonen die Umwelt
Soziale Verantwortung ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs. Sika ist sich dieser Verpflichtung bewusst und engagiert sich aktiv in nachhaltigen und humanitären Projekten, entweder über bestehende Organisation oder direkt vor Ort.
Durch diverse Aktionen unterstützt Sika auch die Gesundheit der Mitarbeiter/innen, wie z.B. durch Förderung der Gesundheit durch kostenlose Impfungen, finanzieller Unterstützung bei Teilnahme an Laufsport-Events, Einführung eines Bikeleasings, usw.
Steigerung der Sicherheit und Reduzierung von Risiken sind ein weiterer Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit. So werden in In regelmäßigen Abständen an den Standorten große und kleine Sicherheitsschulungen und Übungen mit Blaulicht-Organisationen abgehalten. So fand z.B. im Jahr 2019 am Standort Bludenz eine Notfall-Großübung mit 133 Einsatzkräften - darunter fünf Atemschutztrupps - und 420.000 Liter Löschwasser statt. Simuliert wurde ein Staplerunfall, bei dem es zu starker Rauchentwicklung gekommen ist, sechs verletzte Personen - davon 2 Schwerverletzte - mussten geborgen, sechs vermisste Personen gesucht werden.
Sozialprojekte unterstützt mit Manpower und/oder Material
So unterstützt Sika die Gesundheit der Mitarbeiter/innen
Menschen sind der wertvollste Aktivposten, den wir besitzen. Ihre Sicherheit, Gesundheit und Bereitwilligkeit sind unentbehrlich für den Erfolg unserer Geschäfte. Vorschriften, Engagement des Managements, Einbeziehung der Mitarbeitenden, Arbeitsplatz- und Risikoanalyse, Gefahrenerkennung und -beseitigung, Schulung und Ausbildung, sind Schlüsselkomponenten des Sika Sicherheits- und Gesundheitsprogramms.
Über diesen Link finden Sie alle freiwilligen Sozialleistungen der Sika Österreich.
FAQ
Ein nachhaltiges Gebäude zeichnet sich durch seine hohe ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Qualität aus. Diese drei Aspekte bilden die drei Hauptsäulen der Nachhaltigkeit. Die sie charakterisierenden Kriterien werden nicht isoliert, sondern in einem Gesamtzusammenhang betrachtet. Ausgangspunkt und wichtige Voraussetzung, um objektive Aussagen über die nachhaltige Qualität eines Gebäudes machen zu können, ist die Betrachtung der gesamten Lebensdauer eines Bauwerks. Die Lebensdauer eines Gebäudes umfasst die Phasen der Planung, der Errichtung, der Nutzung, des Betriebs und des Abrisses bzw. des Rückbaus. Diese unterschiedlichen Phasen eines Gebäudes stellen gemeinsam seinen Lebenszyklus dar. Der Lebenszyklus bildet so den zeitlichen Rahmen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit. Alle Phasen des Lebenszyklus müssen bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes einbezogen werden.
Die österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) bewertet und klassifiziert Bauwerke anhand ihrer Nachhaltigkeitsaspekte, und vergibt dafür Gütesiegel in Gold, Silber und Platin.
Als erstes Bauchemie-Unternehmen in Österreich ist Sika seit 2015 Mitglied im Verein Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) und unterstreicht damit seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit. Hier finden Sie ÖGNI-zertifizierte Projekte, die u.a. mit Sika Produkten ausgeführt wurden.
Wie Sika in seiner Nachhaltigkeitsstrategie definiert, werden laufend neue und nachhaltige Produkte entwickelt. Auch wenn chemische Produkte per se nicht mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht werden, so gibt es doch viele Sika Produkte, die wesentlich zu einer nachhaltigen Bauweise beitragen können.
Besonders nachhaltige Sika Produkte
Mit starken Fokus auf Produkttechnologien, die nicht nur ressourcenschonender hergestellt werden, sondern auch noch besser und verlässlicher performen, schafft Sika Produktinnovationen für das Bauwesen:
Die konzernweite Sika Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Titel "More Value, Less Impact" - auf Deutsch "Nutzen steigern, Wirkungen verringern" - hat zum Ziel, den Nutzen unserer Lösungen und Beiträge für alle Interessengruppen zu steigern, jedoch gleichzeitig Risiken und den Ressourcenverbrauch zu senken. Bei der Umsetzung orientieren wir uns an sechs strategischen Zielbereichen und klar definierten Zielwerten.
Ressourcenoptimierte Produkte von Sika im Einsatz
Zertifizierungen und Qualität
Die ressourcenschonenden Produkte und Lösungen von SIKA werden nicht nur von Architekten und Verwendern geschätzt – auch Prüfstellen diverser Zertifikate sowie Gütesiegel bescheinigen den Erfolg unserer Arbeit.
So wurde etwa Sarnafil® AT als erste Kunststoff-Dachabdichtungsbahn mit dem internationalen Cradle to Cradle-Zertifikat in Silber ausgezeichnet. Dieses bescheinigt zur Gänze wiederverwertbare Produkte oder Rohstoffe, wobei sowohl Herkunft als auch Zusammensetzung bei der Beurteilung eine tragende Rolle spielen
Weiters ist SIKA stolz darauf, Teil der Datenbank baubook zu sein. Diese ist ein Verzeichnis für Bauprodukte, welche gesundes und nachhaltiges Bauen ermöglichen. Auch die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft – kurz ÖGNI – bescheinigt SIKA ein aktives Mitwirken an der Etablierung von Nachhaltigkeit in der Baubranche.
Sika lebt Nachhaltigkeit
Um allen Bedingungen und Anforderungen bezüglich der von uns verwendeten Rohstoffe Rechnung zu tragen, hat SIKA konzernweit REACH bereits vor dessen offiziellem Inkrafttreten eingeführt. Dabei handelt es sich um eine neue EU-Verordnung betreffend chemischer Stoffe, welche die Zulassung von Chemikalien, die in der Herstellung von Produkten verwendet werden, innerhalb der EU neu regulieren wird.Doch nicht nur bei der Produktentwicklung lebt SIKA jeden Tag Nachhaltigkeit – auch der Umgang mit unseren Mitarbeitenden, soziales Engagement und Reduktion von Energie- und Wasserverbrauch sowie Müll in der täglichen Arbeit sind wichtige Eckpfeiler unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Details erfahren Sie im jährlichen Sika Nachhaltigkeitsbericht, der Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung steht:
Die Grundlage unseres Handelns ist der Verhaltenskodex “Code of Conduct”, dem sich der SIKA-Konzern international verpflichtet hat. Er unterstreicht die Bedeutung höchster ethischer Standards und Integrität in unserer täglichen Arbeit:
Sie sehen: Ein aktives und erfolgreiches Streben nach Ressourcenschonung ist auch bei der Herstellung bauchemischer Produkte möglich. Der SIKA Konzern wird diese Ziele weiterhin verfolgen, ohne dabei die höchste Qualität unserer Produkte und deren faires Preis-Leistungs-Verhältnis außer Acht zu lassen. Das ist das Versprechen an unsere Kunden.
Ihr Ansprechpartner im Bereich Nachhaltigkeit
Philipp Berthold
EHS Manager
Bingser Dorfstraße 23
6700 Bludenz
Telefon +43 50 610-0
E-Mail: [email protected]